Professionalisierung der Hochschuldidaktik

Professionalisierung der Hochschuldidaktik

von: Niclas Schaper, Christa Wetzel, Marianne Merkt

wbv Media, 2016

ISBN: 9783763956616

Sprache: Deutsch

319 Seiten, Download: 3012 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Professionalisierung der Hochschuldidaktik



  Professionalisierung der Hochschuldidaktik 1  
     Impressum 3  
     Inhaltsverzeichnis 4  
     Vorwort zur Blickpunktreihe 8  
     Professionalisierung der Hochschuldidaktik 10  
        Zum Aufbau des vorliegenden Bandes 11  
     I Konzeption, Implementierung und Evaluation innovativer Lehr-/Lern- und Unterstützungsformate 18  
     Wie kommt die Forschung in die Lehre? Zur Förderung des Forschenden Lehrens und Lehrens in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universität Greifswald 20  
        1 Die Rahmenbedingungen der Förderung des For­schenden Lernens und Lehrens an der Universität Greifswald 21  
        2 Theoretische Positionierung – Dimensionen Forschenden Lehrens und Lernens 21  
        3 Die Maßnahmen zur Förderung des Forschenden Lernens im Einzelnen 24  
        4 Methoden der Evaluation 27  
     Forschend Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung 30  
        1 Forschendes Lernen: Eine Frage der Definition? 30  
        2 Forschendes Lernen im Kontext der Berliner (Hoch-)Begabtenförderung 33  
        3 Handlungsempfehlungen für die Umsetzung Forschenden Lernens in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35  
        4 Schlussfolgerungen und Ausblick 36  
     Selbstreflexives Studieren lernen – individualisierte Förderung in der Studieneingangsphase 39  
        1 Herausforderungen in der Studieneingangsphase 40  
        2 Das Selbst im Fokus – Grundlagen eigenverantwortlicher Lernprozesse 40  
           2.1 Studieren ist konstruktivistisch 41  
           2.2 Studieren ist selbstbestimmt 41  
           2.3 Studieren ist selbstgesteuert 42  
        3 Didaktisches Design des Projektes Selbstreflexives Studieren 43  
        4 Fazit 46  
     Mentoring für Lehramtstudierende: Konzeptentwicklung und -?umsetzung 49  
        1 Einleitung 49  
        2 Ausgangssituation 50  
        3 Mentoring für Lehramtsstudierende an der Universität Paderborn – didaktisch-methodisches Konzept 51  
        4 Untersuchungsdesign und erste Evaluationsergebnisse 53  
        5 Fazit und Ausblick 56  
     Interaktive Kommunikation im Hörsaal via MobileQuiz – Chancen und Heraus­forderungen eines eLearning-Tools 59  
        1 Ausgangslage 60  
        2 Das eLearning-Tool MobileQuiz 60  
           2.1 Ziele 60  
           2.2 Technische Umsetzung 61  
        3 Erste Erfahrungen im Einsatz des MobileQuiz 62  
        4 Diskussion der Grenzen von Abstimmungstools 62  
           4.1 Einsatz nach Veranstaltungskontexten 62  
           4.2 Formulierung der Fragen und Aufgaben 64  
        5 Fazit und Ausblick 66  
     Lernstiladaptierte Lehre in Wirtschafts­fächern: Unterstützung der Diversität des Lernens durch verschiedene kollabo­rative Lernmethoden 68  
        1 Einleitung 69  
        2 Lernsetting 69  
           2.1 Crossteaching 69  
           2.2 Lehr-/Lernmethoden 70  
        3 Untersuchungsmethode 72  
        4 Ergebnisse 73  
        5 Fazit und Ausblick 78  
     Wissenschaftliche Bezugspunkte für die Untersuchung von Studierfähigkeit 80  
        1 Einleitung: Wissenschaftliche Fundierung von Studierfähigkeit 81  
        2 Forschungsansätze 82  
           2.1 Hochschulsozialisation 82  
           2.1 Studienerfolg 83  
        3 Theoretischer Rahmen für die Untersuchung von Studierfähigkeit 85  
        4 Ausblick 87  
     Wer lernt was von wem? 90  
        1 Fachbezogene Hochschuldidaktik Mathematik am Beispiel des Projekts KoM@ING 91  
           1.1 Fachdidaktische Analysen mathematischer Praktiken in der Signaltheorie 92  
           1.2 Grenzen fachdidaktischer Analysen: Vorschläge zur Überwindung von Fachdidaktiken 94  
        2 Hochschuldidaktische Modellierung von Mathematik in Laboren des Ingenieurstudium 95  
           2.1 Fachbezogen hochschuldidaktische Modellierung von Laborlernen im Ingenieurstudium 96  
           2.2 Grenzen hochschuldidaktischer Modellierung: Vorschläge zur Überwindung aus Sicht der allgemeinen Hochschuldidaktik 98  
        3 Ausblick auf das Verhältnis zwischen fachbezogener und allgemeiner Hochschuldidaktik 98  
     II Konzepte und Studien zur Professionalisierung von Hochschuldidaktiker/innen und Hochschullehrenden 102  
     Theorieperspektiven zur Professionalität der Hochschuldidaktik 104  
        1 Begriffliche (Vor-)Klärungen 105  
        2 Professionalität der Hochschullehre 105  
           2.1 Hochschulbildung 106  
           2.2 Der Modus der Pädagogisierung wissenschaftlicher Lehre 107  
           2.3 Die Strukturlogik von Lehr-Lern-Situationen 108  
        3 Hochschuldidaktik als Beratungsformat und ihre Professionalität 110  
     Weiterbildung und Beratung hochschuldidaktischer Professionals – Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven 113  
        1 Schritte auf dem Weg einer Professionalisierung der Lehre 114  
        2 Qualifizierung hochschuldidaktischer Multiplikatorinnen und Multiplikatoren 115  
        3 Beratungsweiterbildung für hochschuldidaktische Professionals 118  
        4 Hochschuldidaktische Professionalisierung im Kontext der Hochschulentwicklung: Lehren 120  
        5 Kontinuität und Perspektiven 122  
     Wie es Euch gefällt – Angebotsentwicklung zwischen disziplinären Standards und Bedarf aus Sicht der Zielgruppe 125  
        1 Ausgangslage und Datenerhebung 126  
        2 Ergebnisse 127  
           2.1 Erwartungen an das Fortbildungsangebot 128  
           2.2 Interesse an weiteren Angeboten 130  
        3 Diskussion der Ergebnisse und Angebotsentwicklung 131  
           3.1 Profilschärfung des Fortbildungsangebots 131  
           3.2 Ausdifferenzierung weiterer Formate 132  
        4 Fazit und Ausblick 133  
     Hochschuldidaktik – Wen kümmert es? Lösungsstrategien zwischen Marketing, Methoden und Intervention 135  
        1 Einleitung 136  
        2 Kontrastierende Darstellung dreier unterschiedlicher Ansätze 137  
           2.1 Das Fallbeispiel Universität Greifswald 137  
           2.2 Hochschuldidaktik an der Ruhr-Universität Bochum 139  
           2.3 Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS) 141  
        3 Diskussion 143  
           3.1 Mit welchen Methoden können Hochschuldidaktik und strukturelle Interventionen den Mentalitätswandel der Lehrenden stärken? 143  
           3.2 Auf welche Weise kann der Bedarf an hochschuldidaktischer Qualifizierung und Betreuung (Beratung etc.) geweckt werden? 143  
           3.3 Inwiefern lassen sich unter Einbeziehung interdisziplinärer Perspektiven effiziente und professionelle Marketingstrategien entwickeln? 144  
           3.4 Wie können Lehrende bei der verantwortungsvollen Gestaltung von Lehren und Lernen unter den Bedingungen großer Lerngruppen unterstützt werden? 145  
        4 Ausblick 145  
     Qualifizierung für die eigene Lehrpraxis und darüber hinaus – das Bielefelder Zertifikat für Hochschullehre 148  
        1 Das Bielefelder Zertifikat für Hochschullehre – Aufbau 149  
        2 Zentrale Aspekte des Grundlagenmoduls 151  
           2.1 Kontextbedingungen 151  
           2.2 Die große Idee 152  
           2.3 Lernziele formulieren und passende Aktivitäten entwickeln 152  
           2.4 Rückmeldungen, Feedback und Prüfungen integrieren 154  
           2.5 Struktur in die Lehrveranstaltungsplanung bringen 154  
        3 Ausblick und Möglichkeiten der Weiterentwicklung 155  
     Kontinuität statt Einzelevent – ein semesterbegleitendes hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot 158  
        1 Einleitung 159  
        2 „Ein Semester lang Fortbildung – da kommt doch keiner!“ 160  
        3 Organisatorischer Rahmen 161  
        4 Arbeitsweise 161  
        5 Inhalte mit Sinn 163  
        6 Nachhaltigkeit erreichen 165  
     Lehr- und Beratungskompetenzen in der internationalisierten Hochschullehre – Befunde und Empfehlungen auf Basis einer empirischen Studie zu E-Mail-Kommunikation 167  
        1 Neue Herausforderungen durch Diversität und E-Mail-Kommunikation 168  
        2 E-Mail als Kommunikationsraum 169  
        3 Unterschiedliche Kommunikationskonventionen 172  
        4 Fazit 174  
     Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können 178  
        1 Zur Einleitung: Leben, Lernen und Lehren unter mediatisierten Bedingungen 178  
        2 Lehren können mit digitalen Medien 180  
        3 Medienbezogene Professionalität für eine zeitgemäße Lehre 181  
        4 Fazit und Folgerungen 184  
     Didaktische Templates für Lernplattformen. Unterstützung von Lehrenden bei der Umsetzung innovativer eSzenarien 187  
        1 Kontext und Problemstellung 188  
        2 Didaktische Templates für Lernplattformen 190  
           2.1 (Hochschul-)Didaktische Anforderungen 191  
           2.2 Organisatorisch-technische Anforderungen 192  
           2.3 Forschungs- und entwicklungsbezogene Anforderungen 193  
        3 Fazit und Ausblick 193  
     Studentisches eMentoring an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe – Medien­gestützte Betreuung und Vermittlung überfachlicher Fähigkeiten in der Studien­eingangsphase 198  
        1 Einleitung 199  
        2 eMentoring an der Hochschule OWL 200  
           2.1 Begriffsbestimmung 200  
           2.2 Ziele 200  
        3 Die eMentoring-Ausbildung: Qualifizierung studentischer eMentoren 201  
        4 eMentoring in der Studieneingangsphase 202  
           4.1 Elemente der Betreuung 203  
           4.2 Verbindlichkeit und Motivation zur Teilnahme 205  
        5 Evaluation des Piloten 205  
        6 Schluss und Ausblick 207  
     Multiplikatorenmodelle in der akademischen Personalentwicklung 209  
        1 Tutorenqualifizierung durch Multiplikator/innen 210  
           1.1 Einleitung 210  
           1.2 Idee 211  
           1.3 Erwarteter Nutzen 211  
           1.4 Meilensteine bei der Entwicklung des Multiplikatorenprogramms 212  
        2 Aufbau des Multiplikatorenprogramms 212  
        3 Implementierung von Multiplikatorensystemen in den Fächern 214  
           3.1 Erfolgsfaktoren 214  
           3.2 Stolpersteine 215  
           3.3 Eckpfeiler der Zusammenarbeit mit den Fächern 215  
        4 Durchführung des Tutoren- und Multiplikatoren­programms 2012 216  
           4.1 Multiplikatorenprogramm 2012 216  
           4.2 Tutorenqualifizierung 2009/10 bis 2012/13 216  
        5 Evaluation 217  
     Das Projekt HD MINT – ein neuer Weg zu verständnisorientierter Hochschullehre 219  
        1 Rahmenbedingungen des Projekts HD MINT 220  
        2 Innovation des Projekts 220  
           2.1 Verständnisschwierigkeiten und Fehlkonzepte bei Studierenden 221  
           2.2 Verständnisorientierte Lehre anhand ausgewählter Lehr-/Lernkonzepte 221  
        3 Didaktischer Mehrwert des Projekts 224  
        4 Wissenschaftliche Begleitforschung – erste Ergebnisse und Ausblick 225  
     Wider die Angst vor der didaktischen Verwässerung des Faches – Mit sprachwissenschaftlichen Instrumenten fach­bezogene Hochschuldidaktik gestalten 229  
        1 Zur hochschuldidaktischen Ausgangslage 230  
        2 Ein textlinguistischer Blick auf Wissenschaftskommunikation 233  
        3 Möglichkeiten der didaktischen Fortschreibung am Beispiel von Texttypologien 235  
        4 Das eigene Fach im Blick 236  
     III Hochschuldidaktik, Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement in Lehre und Studium 240  
     Wissenschaftliche Begleitung eines Projekts zur Umstellung auf eine kompetenzorientierte Lehre 242  
        1 Einleitung 243  
        2 Projektgliederung und Durchführung 244  
        3 Qualitätsmessung 245  
        4 Ergebnisse 246  
           4.1 Anforderungen an Lernergebnis- und Kompetenzformulierungen 246  
           4.2 Studienzufriedenheit und Selbsteinschätzung zu Lernergebnissen 247  
        5 Diskussion 248  
     Evaluation der Reflexion: Erste Ergeb­nisse zur Überprüfung der Wirksamkeit eines semesterübergreifenden Begleit­angebots auf spezifische Aspekte der Persönlichkeit 252  
        1 Einleitung 253  
        2 Konzeption und Zielsetzung der College Studienreflexion 254  
        3 Entwicklung des Erhebungsinstruments 255  
        4 Ergebnisse 256  
        5 Diskussion 259  
     Hochschuldidaktisches Qualitätsmanagement – Ideen für die Ermöglichung guter Lehre 262  
        1 Einleitung 262  
        2 Das Instrument ELBe 263  
        3 Hochschuldidaktisches Qualitätsmanagement: Definition und Verortung 266  
     Erkenntnisse zu Motivation und Lernverhalten als Ausgangspunkt für Lehrentwicklung 271  
        1 Geringe Workload – hohe Prokrastinationsneigung 272  
        2 Interventionen 272  
           2.1 Veränderung der Workload im Selbststudium im BSc Mechatronik, TU Ilmenau 273  
           2.2 Auswirkungen der Interventionen im B.Sc. IT Security, FH St. Pölten 275  
        3 Das Integrierte Lern- und Handlungsmodell 275  
        4 Wirkungsfaktoren im System der geblockten Module 277  
        5 Fazit 279  
     „LernkulTour – Hochschuldidaktik als Organisationsentwicklung“ 282  
        1 Das Projekt LernkulTour 283  
        2 Begleitung eines Lehrenden bei der Entwicklung einer kompetenzorientierten Prüfung 286  
           2.1 Entwicklung Prüfungskonzept I: Informationen sammeln 286  
           2.2 Entwicklung Prüfungskonzept II: Hypothesen bilden 287  
           2.3 Entwicklung Prüfungskonzept III: Interventionen planen und entwickeln 287  
           2.4 Entwicklung Prüfungskonzept IV: Intervenieren 288  
        3 Fazit und Ausblick: Beteiligung erhöht die Anschlussfähigkeit hochschuldidaktischer Maßnahmen 289  
     Forschung, Intervention und Vernetzung – Auf dem Weg zu einer gelebten Diversitätskultur in Studium und Lehre 293  
        1 Welche Voraussetzungen braucht innerinstitutionelle Forschung? 294  
        2 Welche Rolle spielt hochschuldidaktisches Coaching in einer Hochschule? 295  
           2.1 Einblicke eines externen Coaches 296  
           2.2 Synergien aus internen und externen Perspektiven 297  
        3 Wie kann Awareness für ‚Baustellen‘ in Studium und Lehre steigen? 298  
           3.1 Forschung und Neuberufenencoaching 298  
           3.2 Vernetzung über die eigene Hochschule hinaus 299  
        4 Fazit: Entwicklungen anregen und verbreiten 300  
     Hochschuldidaktische Weiterbildung als Katalysator von Organisationsentwicklung – Einsichten aus einem Weiterbildungsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universidad Técnica del Norte (Ecuador) 303  
        1 Einführung 304  
        2 Das Weiterbildungsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universidad Técnica del Norte 305  
        3 Fragestellung und Herangehensweise 306  
        4 Ergebnisse 307  
           4.1 Individuelle Kompetenzentwicklung 307  
           4.2 Lehrpraxis 308  
           4.3 Organisationsentwicklung 309  
           4.4 Übergreifende Diskussion der Ergebnisse 310  
        5 Fazit und Schluss 310  
     Autorinnen- und Autorenverzeichnis 313  
     Verzeichnis der Gutachterinnen und Gutachter der Tagung und des Tagungsbandes 319  

Service

Info/Kontakt