Leitkonzepte der Hochschuldidaktik - Theorie - Praxis - Empirie

Leitkonzepte der Hochschuldidaktik - Theorie - Praxis - Empirie

von: Stefanie Hartz, Sabine Marx

wbv Media, 2016

ISBN: 9783763956159

Sprache: Deutsch

193 Seiten, Download: 2627 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Leitkonzepte der Hochschuldidaktik - Theorie - Praxis - Empirie



  Leitkonzepte der Hochschuldidaktik 1  
     Impressum 3  
     Inhaltsverzeichnis 4  
     Vorwort zur Blickpunktreihe 8  
     Leitkonzepte der Hochschuldidaktik: 10  
     Hochschuldidaktische Weiterbildung: Praxis und Forschung 14  
     Lehrerfahrung teilen, Lehrkompetenzen erweitern – Team Teaching als Angebot zur Lehrkompetenzentwicklung bei Promovierenden und Professor/innen 16  
        1 Einleitung: Aus einer Zielgruppe werden zwei!? 17  
        2 Das Team Teaching-Programm Hetairos 17  
        3 Die Lehrkompetenzentwicklung erfahrener Lehrender im Blick 19  
           3.1 Hintergrund – vom intendierten Mehrwert zur expliziten Erwartung 19  
           3.2 Gestaltung der Vorabanalyse 20  
           3.3 Ergebnisse der Vorabanalyse 22  
        4 Ausblick 24  
     Das Theorie-Modell von Paul Ramsden als Reflexionsansatz zur Einschätzung von Lehre, Lernwirksamkeit und hochschuldidaktischer Arbeit 26  
        1 Lehren und Lernen nach dem Theorie-Modell 27  
        2 Welche Erkenntnisse bringt die Übertragung des Modells auf HochschuldidaktikerInnen und Lehrende? 30  
        3 Fazit 32  
     Lehrportfolios als Element der Hochschulentwicklung – Von offenen Fragen zum Scholarship of Teaching and Learning 35  
        1 Das Lehrportfolio als Reflexionsinstrument und zur Begleitung der Lehrkompetenzentwicklung 36  
        2 (Öffentliche) Lehrportfolios als Anlass zum Austausch über Lehre 36  
        3 Von Fragen an die eigene Lehre zum Scholarship of Teaching and Learning 37  
        4 Der Weg zum Diskurs durch Veröffentlichung 39  
     Die Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung durch hochschuldidaktische Qualifizierung 43  
        1 Einleitung 44  
        2 Konstrukt der Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) und Forschungsbefunde 44  
        3 Der Aufbau von Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) durch die Basisqualifizierung 46  
        4 Forschungsdesign 47  
        5 Erste Ergebnisse 48  
        6 Diskussion 48  
     Hochschuldidaktische Qualifizierungsangebote für neuberufene Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen – Was können sie leisten? 52  
        1 Einleitung 53  
        2 Projekthintergrund 53  
        3 Forschungsdesign 54  
        4 Basiskurse im Fokus: Empirische Ergebnisse 55  
           4.1 Ausgangslage: Bedarf, Relevanz und Teilnahmemotivation 56  
           4.2 Konzeption und Durchführung der Basiskurse: Feedback der Befragten 57  
           4.3 „Nutzen und Erfolge“: Einschätzungen aus Teilnehmersicht 58  
        5 Fazit 59  
     Disziplinübergreifende Ideen aktivierender Lehre 62  
     MOOCs in der Hochschule – ein Balanceakt: Kompetenzorientiertes Lernen oder Überforderung? 64  
        1 SOOC – Ein cMOOC im Hochschulkontext 65  
           1.1 Begriffsklärung 65  
           1.2 Infrastruktur 65  
           1.3 Didaktisches Design und Durchführung 66  
           1.4 Teilnehmende und Partizipation 67  
           1.5 Evaluation 67  
        2 Ergebnisse: Vom Lehren zum Lernen mit dem SOOC? 68  
           2.1 Selbstorganisation 68  
           2.2 Partizipation 70  
           2.3 Kompetenz- bzw. Wissenszuwächse 70  
        3 Fazit 72  
     Wirkung tutorieller Tätigkeit auf Tutorinnen und Tutoren 75  
        1 Einleitung 76  
        2 Zugänge zur Erklärung des motivierenden Einflusses von Tutorienarbeit 77  
           2.1 Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan 78  
           2.2 Selbstkonzept nach Shavelson 79  
           2.3 Job Characteristics Theory nach Hackman und Oldham 80  
           2.4 Lernen durch Lehren nach Renkl 81  
        3 Tutorienarbeit als hochschuldidaktische Intervention für Tutorinnen und Tutoren 82  
     Decoding the Disciplines: fachkulturspezifische Denk- und Erkenntnisprozesse entdecken und transparent machen 86  
        1 Was ist Decoding the Disciplines? 87  
        2 Wo sehen wir konkreten Anwendungsbedarf für die Entwicklung und Verbesserung der Lehre? 88  
        3 Der Decoding-Zyklus 88  
        4 Was ist ein Bottleneck? 90  
        5 Das Decoding-Interview 91  
        6 Wichtige Aspekte beim Führen des Interviews 92  
        7 Folgerungen aus Decoding the Disciplines und Potentiale 93  
     „In Germany you have no idea what the professor expects“ – Wie werden Erwartungen und Kriterien zu Leistungsnachweisen kommuniziert? 96  
        1 Einleitung 97  
        2 Theoretischer Rahmen 97  
        3 Ergebnisse 100  
        4 Fazit und Ausblick 103  
     Hochschulfachdidaktik 106  
     Zwischen Theorietext und Inszenierung – Potentiale szenischer Erforschung soziologischer Themen in der Hochschullehre 108  
        1 Einleitung 109  
        2 Das Konzept – ein Blick hinter die (Seminar-)Bühne 109  
        3 Studentische Ergebnisse – ein Blick auf die (Seminar-)Bühne 111  
        4 Reflexion – Scholarship of Teaching and Learning 113  
           4.1 (Vor-)Wissen 114  
           4.2 Einschätzungen 115  
        5 Deep-Learning durch gestalterische Übersetzung 116  
     Mathematik – Bedarfsgerechte Unterstützung im Studiengang Ingenieurwesen 119  
        1 Ausgangslage 120  
        2 Bedarfsgerechte Unterstützung 121  
           2.1 Eingangsdiagnostik 122  
           2.2 Aufbau des Unterstützungsangebots 123  
           2.3 Vorläufiges Ergebnis des Unterstützungsangebots 124  
        3 Fazit 125  
     Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Laborpraktikums 129  
        1 Ziele der physikalischen Laborpraktika 130  
        2 Zielsetzung des 3P und kompetenzorientierte Lernziele 132  
        3 Umsetzung im ersten Semester 132  
           3.1 Vorlesung und Präsenzübung 132  
           3.2 Der Praktikumstag 133  
        4 Die Betreuung 135  
        5 Ausblick 136  
     Umsetzung aktivierender Lehre im Fach Geschichte – Wirkungsanalyse dreier unterschiedlich gestalteter Seminare 138  
        1 Ausgangslage 138  
        2 Aktivierende Lehre als Intervention 139  
        3 Die Untersuchung 140  
        4 Ergebnisse 142  
        5 Kritische Reflexion und weitere Handlungsmöglichkeiten 145  
     Gute Lehre – Gute Organisation 148  
     Wege zur Kooperation mit Lehrenden. Hochschuldidaktik als Intervention in komplexe Systeme 150  
        1 Einleitung 151  
        2 Der nicht-direktive Ansatz in Veränderungsprozessen: Möglichkeiten und Grenzen 152  
        3 Steuerung im Modus der Kooperation 152  
        4 Hochschuldidaktik als Intervention in komplexe Systeme 153  
        5 Beobachtungen 155  
        6 Fazit 157  
     Organisationsentwicklungsprozesse begleiten: Die Rolle eines hochschuldidaktischen Projektes für die Gestaltung eines KIT-weiten Veränderungsprozesses 159  
        1 OE-Prozesse an Hochschulen 160  
        2 Wirkungsmöglichkeiten der Hochschuldidaktik in am Beispiel des KIT 161  
           2.1 Theoretischer Reflexionsrahmen 161  
           2.2 OE-Prozess KIT: Die Gründung des Karlsruher Instituts für Technologie 164  
           2.3 Projekt zur Integration der lehraffinen Mitarbeitenden des GFB in die Lehre: Ausgangssituation und Maßnahmen 164  
        3 Fazit: Wirkungsmöglichkeiten der Hochschuldidaktik in OE-Prozessen 166  
     Vernetzte Hochschulentwicklung oder hochschuldidaktische „Projektinseln“? Herausforderung für den „third space“ am Beispiel des E-Learning Centers der Hochschule München 168  
        1 Einleitung 169  
        2 Hochschulentwicklung im Zeichen des 170  
        3 Das E-Learning Center der Hochschule München des third space 171  
        4 Herausforderung Projektvielfalt 173  
        5 Fazit 175  
     (Fach-)Kontextsensible Lehrpersonal­entwicklung – das als innovatives Leitkonzept hochschuldidaktischer Programmarbeit an der Philipps-Universität Marburg 178  
        1 Einleitung 179  
        2 Akademische Lehrkompetenzentwicklung 179  
        3 Weiterentwicklung von Lehre und Lehrkompetenz 179  
        4 Das an der Philipps-Universität Marburg – hochschuldidaktische Lehrpersonalentwicklung 180  
           4.1 Ebenen und Steuerung 180  
           4.2 Aufbau und Struktur 181  
           4.3 Ablauf 182  
           4.4 Umsetzungen in der Praxis 183  
        5 Fazit und Ausblick 184  
     Die Herausgeberinnen 186  
     Autorinnen- und Autorenverzeichnis 188  

Service

Info/Kontakt