Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs - Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag

Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs - Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag

von: Dörte Balcke, Jakob Benecke, Andrea Richter, Michaela Schmid, Herwig Schulz-Gade (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2022

ISBN: 9783781559479

Sprache: Deutsch

482 Seiten, Download: 10438 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs - Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag



  Frontmatter 1  
     Titelei 4  
     Impressum 5  
     Inhaltsverzeichnis 6  
     Andreas Klinkhardt: Grußwort 10  
     Max Liedtke: Grußwort 12  
  Dörte Balcke, Jakob Benecke, Andrea Richter, Michaela Schmid und Herwig Schulz-Gade: Einleitung 18  
     1 Erziehungs- und bildungstheoretische Reflexionen zu Bildungsmedien 20  
     2 Analoge Bildungsmedien 21  
     3 Elektronische Bildungsmedien 22  
     4 Räume und Inszenierungen als Bildungsmedien 23  
  Erziehungs- und bildungstheoretische Reflexionen zu Bildungsmedien 26  
  Dietrich Benner: Bildungsmedien als Mittler in edukativ unterstützten Bildungsprozessen 28  
     1 Grundlegende Unterscheidungen in der von Eva Matthes mit Studierenden erarbeiteten Definition von Bildungsmedien 28  
     2 Von der Aufgabe, die Entwicklung von, Arbeit mit und Evaluation von Bildungsmedien didaktisch, bildungs- und kompetenztheoretisch miteinander abzustimmen 31  
     3 Über das Fehlen geeigneter Bildungsmedien für den pandemiebedingten Distanzunterricht und die weitergehende Frage, ob sich Bildungsmedien nicht nur für unterrichtende, sondern auch für disziplinierende und beratende pädagogische Interaktionen entwickeln lassen 35  
  Michaela Schmid: Eine erziehungstheoretische Perspektive auf Bildungsmedien 40  
     1 Intention des Beitrags 40  
     2 Bildungsmedien – der Versuch einer erziehungstheoretischen Klärung 40  
     3 Schlussbemerkung 48  
  Guido Pollak: Mediendidaktik oder Medienanthropologie? 52  
     1 Mediendidaktik und ihre Verkürzungen 53  
     2 Der anthropologische Rahmen einer Medienbildungstheorie: Die Medialität menschlicher Weltbeziehungen 55  
     3 Medienanthropologie und Bildungstheorie 58  
     Medienbildungstheorie und das „digitale Medium“ – Herausforderung für die geisteswissenschaftliche Pädagogik? 60  
  Analoge Bildungsmedien 64  
  Silke Antoni und Alexandra Schotte: Didaktik des Arrangements 66  
     1 Vorbemerkung 66  
     2 Gustav Hartenstein (Hrsg.): Johann Friedrich Herbart’s Sämmtliche Werke (1850–1852) 67  
     3 Karl Kehrbach [& Otto Flügel] (Hrsg.): Joh. Fr. Herbart’s Sämtliche Werke. In chronologischer Reihenfolge(1887–1912) 71  
     4 Fazit 76  
  Dörte Balcke und Herwig Schulz-Gade: (Quellen-)Textsammlungen –zu ihrer Charakteristik und Bedeutung im Studium der Erziehungswissenschaft 79  
     1 Theoretische Anschlüsse 79  
     2 Begrifflich-methodische Vorüberlegungen 80  
     3 Exemplarische Analysen 82  
     4 Vergleichende Betrachtung und Einordnung 86  
     5 Lehren und Lernen mit (Quellen-)Textsammlungen im Studium 87  
  Tanja Baumann und Katrin Hain. Die Selbstdarstellung der Allgemeinen Pädagogik in Nachschlagewerken seit den 1960er-Jahren – eine explorative Annäherung 91  
     1 Einführung 91  
     2 Pädagogisches Nachschlagewerk – „Spiegel der Disziplin“ (Kauder & Vogel, 2015) und Bildungsmedium 91  
     3 Das Lemma „Allgemeine Pädagogik“ im Kommunikationszusammenhang pädagogischer Nachschlagewerke 93  
     4 Beschreibung des Korpus 97  
     5 Methodisches Vorgehen 98  
     6 Analyse und Diskussion der Ergebnisse 98  
     7 Fazit und Ausblick 102  
  Rotraud Coriand: Pädagogische Enzyklopädien des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts 105  
     1 Hinführung 105  
     2 Karl Volkmar Stoy: Pädagogische Bildung und methodologische Enzyklopädie 106  
     3 Otto Willmann: Systematik als wissenschaftstheoretisches und hochschuldidaktisches Prinzip 109  
     4 Wilhelm Reins Systemsuche im Diskurs 111  
     5 Schlussbemerkung 114  
  Sina Maren Mayer Bildungsmedien und ihre „heimlichen Lehrpläne“ am Beispiel von Lehrbüchern 117  
     1 Einleitung 117  
     2 Etwas zeigen und sich selbst zeigen? Verständnisse von Erziehungs- und Bildungstheorien in ausgewählten Lehrbüchern 118  
     3 Zwei Lehrbücher als Beispiele 120  
     4 Das Verständnis von Erziehungs- und Bildungstheorien als Teil einer bestimmten „Pädagogik-Konstruktion“, die als heimlicher Lehrplan fungiert? 125  
  Stefan T. Siegel: Auf der Suche nach erziehungswissenschaftlichenTheorien in Einführungswerken der Erziehungswissenschaft 128  
     1 Einleitung 128  
     2 Erziehungswissenschaftliche Einführungswerke und erziehungswissenschaftliche Theorien 129  
     3 Auf der Suche nach erziehungswissenschaftlichen Theorien 131  
     4 Wer sucht, der findet: Diskussion und Ausblick 135  
  Katri Annika Wessel: Voiko työtä tekemällä rikastua – Kann man reich werden, indem man arbeitet? 139  
     1 Einleitung 139  
     2 Mikä sinun ammatti on? – Was ist dein Beruf? Die Darstellung von Berufen und Arbeitswelten in Lehrbüchern 141  
     3 Forschungsgegenstand und Methode 142  
     4 Ryhdyimme työhön pitemmittä puheita – Ohne längeres Reden begannen wir zu arbeiten: Ergebnisse 142  
     4 Mistä ammatista sinä olet kiinnostunut? – Für welchen Beruf interessierst du Dich? 145  
     Literatur und Internetquellen 147  
     Anhang 148  
  Annette Eberle: Oral History und Zeugenschaft – eine Erzählung über das Leid der Heimkinder 152  
  Raphaela Streng: Holocaust Education und der pädagogische Zugang zum Thema „Täterschaft“ am Beispiel der Lehr- und Lernmaterialien Deportationen der International School for Holocaust Studies, Yad Vashem 162  
     1 Einleitung 162  
     2 Holocaust Education – ein pädagogisches Handlungsfeld 163  
     3 Das pädagogische Konzept der Internationalen Schule für Holocaust Studien (Yad Vashem) 165  
     4 Zur Notwendigkeit des pädagogischen Umgangs mit Täter*innen am Beispiel der Lehr- und Lernmaterialien Deportationen 167  
     5 Fazit 171  
  Andreas Lischewski: Allgemeinbildende Bücher als Bildungsmedium nach der Pampaedia des Johann Amos Comenius 173  
     1 Allgemeine Weltreform 174  
     2 Allgemeinbildende Bücher (Pambiblia) 175  
     3 Ein angemessener apparatus plenus an Büchern 176  
     4 Die Bücher im Dienste der cultura universalis … 176  
     5 … und abgefasst ad Universalis Methodi Leges 180  
  Bernd Oberdorfer: „Was ist das?“ Medialität und Bildungspathos im reformatorischen Christentum 185  
     1 Die Reformation als Medien-, Bildungs- und Bildungsmedienereignis 185  
     2 Luthers Kleiner Katechismus als Bildungsmedium 188  
     3 Der Große Katechismus als Reflexionsmedium religiöser Bildung 192  
     4 Zeitstabilität und Anachronismus: Zur Wirkungsgeschichte des Kleinen Katechismus als Bildungsmedium 194  
  Simonetta Polenghi: „Die wundersame Bilderkiste“ 197  
     1 Unter der Leitung Moscas: das anfängliche Misstrauen 198  
     2 Die Neugierde auf die „wundersame Bilderkiste“ 201  
     3 Die Wende unter der Leitung Zucconis: das Fernsehen in der Kinderzeitschrift 203  
     4 Unter der Leitung Tribertis: „Das Fernsehen ist längst Teil unseres Lebens“ 206  
     5 Fazit 207  
  Bettina Bannasch: Von der anmutigen Auslieferung der Lettern an den Spieltrieb: Die Bilderbücher von Tom Seidmann-Freud 209  
  Hanno Schmitt: Friedrich Eberhard von Rochow als Sammler von Daniel Nikolaus Chodowieckis druckgraphischem Werk 220  
     1 Warum sammelte Rochow Chodowieckis Kupferstiche? 221  
     2 Welche Arbeiten Chodowieckis zum Philanthropismus befanden sich in Rochows Bibliothek? 225  
     3 Was wissen wir über den Kontext des von Chodowiecki gestochenen Portraits von Friedrich Eberhard von Rochow? 230  
     4 Schlussbemerkungen 232  
  Sylvia Schütze: Briefe als Bildungsmedien 236  
     1 Einleitung 236  
     2 Der Brief als Medium – Funktionen und Merkmale 238  
     3 Der Brief als Erziehungs- und Bildungsmedium 239  
     4 Schlussbemerkungen 245  
  Elektronische Bildungsmedien 248  
  Jörg-W. Link: Der Rundfunk als schulisches Bildungsmedium in der Weimarer Republik 250  
     1 Zum Forschungsstand und zur Quellenlage 250  
     2 Rahmenbedingungen des Schulfunks in der Weimarer Republik 252  
     3 Drei Beispiele aus der Praxis schulischer Rundfunkarbeit 254  
     4 Ausblick 259  
  Andreas Hoffmann-Ocon: Kino – Gefahrenort oder Bildungsanstalt? 262  
     1 Annäherung 262  
     2 Kontexte 264  
     3 Polizei oder Pädagogik? 265  
     4 Der Kinosaal als unheimlicher Un-Ort, das Filmplakat auf der Straße als Scheußlichkeit 267  
     5 „So muss auch der schlechte Film durch den guten verdrängt werden“ – Debatten zur Transformation eines Übels zum Bildungsmedium 268  
     6 Kritik und Lob der Verfremdung? Versuch eines Fazits 270  
  Jakob Benecke:Der Hitler-Junge Quex – ein Bildungsmedium? 274  
     1 Einleitung 274  
     2 Die NS-Propaganda 275  
     3 Hitlerjunge Quex – der Roman 276  
     4 Hitlerjunge Quex – der Film 280  
     5 Der „Quex“ – ein (aktuelles) Bildungsmedium? 282  
  Werner Wiater: Schulfernsehen – ein vergessenes Bildungsmedium 285  
     1 Die Anfänge des Schulfernsehens 285  
     2 Das frühe Schulfernsehen als Bildungsmittel 287  
     3 Das teledidaktische Konzept 289  
     4 Vor- und Nachteile des Schulfernsehens 292  
     5 Die Weiterentwicklung 294  
     6 Schluss: Kommt das Schulfernsehen zurück? 294  
  Christine Ott: Lehren und Lernen mit „digitalen Bildungsmedien“ – Chancen und Herausforderungen neuer bildungsmedialer Leitmedien 297  
     1 Einführung 297  
     2 Festhalten am Konzept Leitmedium? 298  
     3 Überlegungen zu Must-Haves neuer leitender Bildungsmedien 301  
     4 Schöne neue Welt? Eine kritische Einordnung 306  
  Thomas Heiland: Digitale Bildungsmedien – nur noch OER und Lehr- bzw. Erklärvideos ? 310  
     1 Einleitung 310  
     2 Medien: Begriffliche Bestimmungen 312  
     3 OER – das Bildungsmedium der Zukunft? 314  
     4 Lehr- und Erklärvideos – innovative Bildungsmedien? 316  
     5 OER und Lehr- bzw. Erklärvideos – Implikationen und Limitationen ihres Einsatzes 318  
  Rita Nikolai, Jelena Büchner und Ida Sentgerath: Ökonomisierung des Schulsystems durch die Corona-Pandemie? 322  
     1 Forschungsstand zu globalen Bildungsindustrien und Unternehmen in der Nachhilfeindustrie 323  
     2 Nachhilfeunterricht und die Verschärfung (sozialer) Bildungsungleichheiten 324  
     3 Fazit 329  
  Anja Ballis: Bildungsmedien in der universitären Lehrer*innenbildung 332  
     1 Bildungsmedien und Holocaust in der universitären Lehrer*innenbildung – eine doppelte Leerstelle 332  
     2 Entwicklung und Funktionsweise eines innovativen Bildungsmediums – Interaktive Zeugnisse 333  
     3 Beurteilungen interaktiver Zeugnisse von Holocaust Überlebenden– Fragestellung, Design und Proband*innen 334  
     4 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 337  
     5 Zukunftsweisende Schlussfolgerungen für die universitäre Lehrer*innenausbildung 340  
  Dirk Menzel, Charis Schilling und Andreas Hartinger: „Gerade im Sachunterricht gibt es viele Themen, die man nicht einfach mal in echt ansehen kann …“ 344  
     1 Einführung und Problemstellung 344  
     2 Der „Mehrwert“ digitaler Medien im Sachunterricht 345  
     3 Das Seminar „Digitale Medien im Sachunterricht“ 351  
     4 Befunde aus der Evaluation des Seminars 352  
     5 Diskussion der Befunde 353  
  Kristina Bucher und Dominik Neumann: Die Bedeutung von digitalen Lernlösungen in global agierenden Unternehmen am Beispiel von DACHSER SE 356  
     1 Einleitung 356  
     2 Theoretische Vorüberlegungen 357  
     3 Digitale Weiterbildung bei DACHSER SE 360  
     4 Chancen und Grenzen von digitaler Weiterbildung bei DACHSER SE 362  
     5 Zusammenfassung und Ausblick 365  
  Räume und Inszenierungen als Bildungsmedien 368  
  Marc Depaepe: Über den Bildungswert von Schulmuseen 370  
     1 Vom „pädagogisch-didaktischen“ Charakter pädagogischer Museen zur kulturhistorischen Basis? 372  
     2 Pädagogische Museen: kulturhistorische Arbeitsplätze mit spezifischem Bildungswert? 374  
  Frank Tosch: Objekt – Inszenierung – Ort: Die Rochowsche Schule in Reckahn als Schulmuseum 380  
     Erkenntnisinteresse 380  
     1 Das Ausstellungsobjekt als Bildungsmedium – Der Rochowsche Kinderfreund 381  
     2 Die museale Inszenierung als Bildungsmedium – Bruns’ Arbeit mit dem Rochowschen Kinderfreund 382  
     3 Der authentische Ort als Bildungsmedium – das Rochowsche Schulhaus 386  
     4 Fazit 389  
  Andrea Richter: Welterbeinformationszentren zwischen analogen und digitalen Bildungsmedien am Beispiel Augsburg 392  
     1 Untersuchungsgegenstand und Forschungsinteresse 392  
     2 Forschungsstand 392  
     3 Denkmale und Welterbestätten als Bildungsmedien 393  
     4 Adressat*innenkreis und Aufgaben von Welterbeinformationszentren 394  
     5 Vermittlungsformate und -methoden im Bedingungsgefüge Welterbe 394  
     6 Besonderheit des Augsburger Beispiels und Konsequenzen für die Vermittlung 396  
     7 Analyse und Interpretation der Vermittlungsinstrumente 398  
     8 Fazit und kriterienorientierte Schlussprüfung 400  
  Barbara Bous: Das erlebnispädagogische Arrangement – ein Bildungsmedium? 404  
     1 Einführung und Beweggründe 404  
     2 Entwicklungslinien der Erlebnispädagogik 406  
     3 Kann das erlebnispädagogische Arrangement ein Bildungsmedium sein? 410  
     4 Fazit 411  
  Elisabeth Meilhammer: Flashmob-, Graffiti- und Müllskulptur-Aktionen: Das Pop-up als Bildungsmedium 415  
     1 Zum Begriff des Pop-ups als Bildungsmedium 415  
     2 Beispiele für das Pop-up mit Bildungsanspruch 417  
     3 Ergebnis und Ausblick 425  
  Susanne Metzner: Ungewissheit 428  
     Über Leichtsinn 428  
     Über Muße 430  
     Über Implizites 432  
     Über Hören 434  
     Über Brüchiges 437  
  Uwe Voigt: Atmosphäre als Bildungsmedium im Anthropozän 440  
     Einleitung 440  
     1 Ein Begriff des Bildungsmediums 440  
     2 Blick auf das Anthropozän 442  
     3 Das atmosphärische Schlüsselproblem des Anthropozäns 445  
     4 Fazit und Ausblick 448  
  Epilog – „Auf daß sie nicht in Vergessenheit gerate!“ 450  
  Georg Cleppien: „Auf daß sie nicht in Vergessenheit gerate!“ – Lektüre einer Refiguration 452  
     1 Analyse von Bildungsmedien 453  
     2 Die Differenz von gesprochener und geschriebener Sprache 455  
     3 Der*die implizite Leser*in und die*der implizierte Autor*in 456  
     4 Geisteswissenschaftliche Pädagogik. Ein Lehrbuch 458  
     5 Fazit 461  
  Auswahlbibliographie: Publikationen von Eva Matthes zum Thema Bildungsmedien 464  
  Autor*innenverzeichnis 474  
  Backmatter 482  

Service

Info/Kontakt