Kulturelle Bildungsforschung - Methoden, Befunde und Perspektiven

Kulturelle Bildungsforschung - Methoden, Befunde und Perspektiven

von: Esther Pürgstaller, Sebastian Konietzko, Nils Neuber

Springer VS, 2020

ISBN: 9783658306021

Sprache: Deutsch

213 Seiten, Download: 2778 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Kulturelle Bildungsforschung - Methoden, Befunde und Perspektiven



  Vorwort der Reihenherausgeber 6  
  Vorwort der Veranstalter 9  
  Inhaltsverzeichnis 11  
  Autorenverzeichnis 13  
  1 Einführung 16  
  Teil I BEFUNDE 21  
  2 „Frei atonal“: Zwischen künstlerischer Strategie und eloquenter Verweigerung 22  
     Zusammenfassung 22  
     2.1 Aushandlungs- und Argumentationsprozesse beim Musik-Erfinden in Gruppen 23  
     2.2 Analysefokus und methodisches Design 25  
     2.3 Zur (Um-)Deutung des Begriffs frei atonal 26  
        Zum Kontext des Falles 26  
        frei atonal als Schlagwort im Abwehrmodus 27  
        Definitionsversuche 30  
     2.4 Fazit 34  
     Literatur 34  
  3 Ästhetisches Erleben oder Nützlichkeit? – Eine empirische Untersuchung zu Perspektiven von Lehrkräften auf ästhetische Bildung 36  
     Zusammenfassung 36  
     3.1 Einleitung 37  
     3.2 Methodisches Vorgehen 38  
     3.3 Theoretische Einordnung 40  
     3.4 Perspektiven von Lehrkräften auf ästhetische Bildung 42  
        Ästhetisches Erleben 42  
        Nützlichkeit/Kompensation 46  
     3.5 Diskussion 49  
     Literatur 51  
  4 Transfereffekte Kultureller Bildung auf die Persönlichkeit: Forschungsstand und -desiderate 53  
     Zusammenfassung 53  
     4.1 Einleitung 54  
     4.2 Systematisierung des Forschungsfeldes 55  
     4.3 Forschungsstand 57  
     4.4 Diskussion 60  
     Literatur 63  
  5 Lernprozesse von Musik in digitalen Lernumgebungen verstehen 66  
     Zusammenfassung 66  
     5.1 Musikdidaktische Perspektive auf Lernen in digitalen Lernumgebungen 68  
     5.2 Setting und Methoden 70  
        Datenerhebung 73  
        Datenauswertung 74  
     5.3 Digitale Lernumgebung 77  
        Potenziale digitaler Lernumgebungen 78  
     5.4 Perspektiven – Was sind neue Perspektiven für die Forschung zur Kulturellen Bildung? 79  
     Literatur 79  
  Teil II Forschungsmethoden 82  
  6 Körperlich-sinnliche Welterzeugung erforschen – Methodische Reflexionen zur Entwicklung eines analytischen Modells Kultureller Bildung im Tanz 83  
     Zusammenfassung 83  
     6.1 Einleitung 84  
     6.2 Kulturelle Bildung und Tanz erforschen 85  
        Methodische Vorgehensweise und methodologische Reflexion 86  
        Vollzugwirklichkeiten tänzerischer Vermittlungs- und Aneignungspraxis aufschlüsseln 88  
        Vergleichende Perspektivierungen: Differenzen analytisch fruchtbar machen 89  
     6.3 Analysemodel als mögliche Perspektivierung von Vermittlungskonstellationen 93  
     6.4 Ausblick für ein mixed-method-Design 97  
     Literatur 98  
  7 Diffraktion als Methode und (trans-)kulturelle Bildung – Transdisziplinäre Perspektiven in Schule und Theater 100  
     Zusammenfassung 100  
     7.1 Forschungsdesign zur Erforschung (trans-)kultureller Bildungsprozesse 101  
     7.2 Diffraktion, Methoden und Transmissionsbewegung 102  
        Zum Konzept und zur Methode der Diffraktion 103  
        Die Methoden dichtes Darstellen und performative dichte Beschreibung 104  
        Transmissionsbewegungen 107  
     7.3 Fazit: Welche Forschung braucht die (trans-)kulturelle Bildung? 110  
     Literatur 112  
  8 Erforschung inklusiver Aspekte von Gruppenmusiziersituationen 115  
     Zusammenfassung 115  
     8.1 Gegenstandsangemessenheit der Erforschung „inklusiver“ Aspekte 116  
     8.2 Fortgesetzte Justierung als Gütekriterium qualitativer Forschung 116  
     8.3 Vorstellung des Forschungsprojekts 118  
        Irritationen innerhalb des Analyseprozesses 120  
        Exkurs: Uneindeutigkeit und Normativität des Inklusionsdiskurses und deren Konsequenzen für Forschungsprojekte 122  
        Justierung des Forschungsvorhabens 123  
     8.4 Fazit 126  
     Literatur 127  
  9 Reflexion und Professionalität. Über ein Forschungsprojekt zur pädagogischen Qualität in der Kunstvermittlung und über Perspektiven der Theorie-Praxis-Interaktion in der Kulturellen Bildung 131  
     Zusammenfassung 131  
     9.1 Einleitung 132  
     9.2 Qualität in der Kulturellen Bildung 133  
        Qualität als Schlüsselbegriff 133  
        Drei Perspektiven auf Qualität in der Kulturellen Bildung 133  
        Qualität als relationales Konzept 134  
     9.3 Das Forschungsprojekt „Pädagogische Qualität in der Kunstvermittlung (pädQ)“ 134  
        Forschungsgegenstand 134  
        Forschungsfrage und Forschungsdesign 135  
     9.4 Ergebnisse 137  
        Typologie pädagogischer Orientierungen im Museum 137  
        Einsichten zu Professionalität und Reflexivität 139  
     9.5 Theorie-Praxis-Interaktion 139  
        Forschungsperspektiven 140  
        Normativität verhandeln 141  
     Literatur 142  
  10 Gemeinsames Forschen in der Kulturellen Bildung. Ko-Kreation als handlungs- und forschungsleitendes Prinzip 144  
     Zusammenfassung 144  
     10.1 Das Spannungsverhältnis zwischen Forschung und Praxis als Ansatz 145  
     10.2 Warum Ko-Kreation? Theoretische und praktische Anforderungen 148  
        Ziele 148  
        Methoden 149  
        Transfer 149  
        Partizipative Forschung als Ausgangspunkt 150  
     10.3 Ko-Kreation in der praxisnahen Forschung zu Kultureller Bildung 152  
     10.4 Ko-Kreation in den einzelnen Forschungsphasen 154  
        Initiative 154  
        Design 154  
        Erhebung 155  
        Analyse 155  
        Interpretation 155  
        Transfer 156  
        Dynamisches Modell von Ko-Kreation 156  
        Gelingensbedingungen 157  
     10.5 Chancen der Ko-Kreation 159  
     Literatur 160  
  Teil III FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN 161  
  11 Welche Forschung braucht die Kulturelle Bildung? – Eine dem Gegenstand angemessene 162  
     Zusammenfassung 162  
     11.1 Ausgangslage und Fragestellung 163  
     11.2 Gegenstandsangemessenheit 164  
        Gegenstände 165  
        Forschungsfragen und Fragestellungen 166  
        Methoden 168  
        Das Wissenschaftsfeld Kulturelle Bildung: Nachwuchsförderung, Wissenstransfer und Interdisziplinarität 170  
     11.3 Fazit 171  
     Literatur 173  
  12 Gegensätze ziehen sich an!? Good Leadership meets Kulturelle Bildung 174  
     Zusammenfassung 174  
     12.1 Kulturelle Bildung und die Wirtschaft 175  
     12.2 Good Leadership aus erziehungs- und betriebswirtschaftlicher Perspektive 176  
     12.3 Gegensätze ziehen sich an? Überlegungen zur Forschung Kultureller Bildung in der Personal- und Führungskräfteentwicklung 183  
     Literatur 186  
  13 Ästhetische Erfahrung im Kontext digitaler Medialität: Relevanz, Bedinungen und mögliche Forschungszugänge 188  
     Zusammenfassung 188  
     13.1 Digitale Medialität in der Lebenswelt Heranwachsender 189  
     13.2 Herausforderungen für (potenzielle) Forschungszugänge 190  
     13.3 Methodische Ansätze für die Erforschung ästhetischer Erfahrungen im Kontext digitaler Medialität 191  
     13.4 Fazit und Ausblick 194  
     Literatur 195  
  14 THIRDSPACE Kulturelle Bildung. Ein Plädoyer für Uneindeutigkeit als kollektive Leistung von Forschung und Praxis 197  
     Zusammenfassung 197  
     Literatur 211  
  Veranstalter 213  

Service

Info/Kontakt