Strukturwandel in der Erziehungswissenschaft - Theoretische Perspektiven und Befunde

Strukturwandel in der Erziehungswissenschaft - Theoretische Perspektiven und Befunde

von: Ulrich Binder, Wolfgang Meseth (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2020

ISBN: 9783781558298

Sprache: Deutsch

226 Seiten, Download: 5343 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Strukturwandel in der Erziehungswissenschaft - Theoretische Perspektiven und Befunde



  Ulrich Binder, Wolfgang Meseth (Hrsg.): Strukturwandel in der Erziehungswissenschaft. Theoretische Perspektiven und Befunde 1  
  Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft: Im Auftrag der Kommission Wissenschaftsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, herausgegeben vom Vorstand der Kommission Band 47 3  
  Titelei: Ulrich Binder, Wolfgang Meseth(Hrsg.). Strukturwandel in der Erziehungswissenschaft. Theoretische Perspektiven und Befunde. Verlag Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2020 4  
  Impressum 5  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Wolfgang Meseth: Vorwort und Einführung in den Band 8  
  Teil I: Wandel – Struktur – Erziehungswissenschaft. Wissenschaftstheoretische und erziehungssoziologische Zugänge 16  
  Ulrich Binder: Abwärts, aufwärts, geradeaus. Drei Deutungsrahmen für ‚Wandel‘ 18  
  Elmar Anhalt: Strukturwandel als Thema und Problem der Erziehungswissenschaft 22  
     1 Problemorientierung 22  
     2 Das Problem der Wahl eines Themas 27  
     3 Der Begriff „Strukturwandel“ 31  
     4 Funktionale Äquivalente 33  
     5 Fazit 35  
  Edwin Keiner: Strukturwandel der Erziehungswissenschaft? Sach-, Zeit-, Raum- und Sozialdimensionen 37  
     1 Struktur – Wandel – Erziehungswissenschaft 38  
     2 Sachliche, soziale, räumliche und zeitliche Dimensionen eines Strukturwandels der Erziehungswissenschaft 47  
  Katharina Vogel und Daniel Erdmann: Wissen – Erziehungswissen – Erziehungswissenschaft. Strukturen und Strukturwandel wissenschaftlich-pädagogischen ‚Grundwissens‘ zwischen 1750 und 1850 66  
     1 Strukturwandel, Erziehungswissenschaft, Wissensproduktion 66  
     2 Projekt, Quellenbasis und Methode 68  
     3 (Struktur-)Wandel wissenschaftlich-pädagogischen Wissens 1750-1850 69  
     4 ‚Epistemologische Plattentektonik‘, oder: Ohne Platte kein Bruch 82  
  Peter Kauder: Strukturwandel der Erziehungswissenschaft im Spiegel erziehungswissenschaftlicher Dissertationen und Habilitationen, Teil II: 1945-2016 87  
     1 Zum Datenkorpus (1945-2016) 88  
     2 Grundangaben zu Promotionen und Habilitationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (1945-2016) 89  
     3 Geschlechterrelationen: Weibliche und männliche Autorenschaften bei Promotionen und Habilitationen (1945-2016) 91  
     4 Abfassungssprache von Dissertationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (1945-2016) 93  
     5 Promotionen mit international-thematischem Bezug in Deutschland, Österreich und der Schweiz (1945-2016) 96  
     6 Internationalität in erziehungswissenschaftlichen Promotionen insgesamt (Abfassungssprache und international-thematischer Bezug)(1945-2016) 99  
     7 Thementypen in Promotionen 99  
     8 Worthäufigkeit 102  
     9 Wandel-, Konstanz- und Problemindikatoren und Fragen 103  
     10 Strukturwandel der Erziehungswissenschaft im Lichte der erarbeiteten Befunde? 105  
  Teil III: Strukturwandel und erziehungswissenschaftliches Studium 108  
  Katja Ludwig und Cathleen Grunert: Studiengangsentwicklung als Ausdruck disziplinärer Wandlungsprozesse? Erziehungswissenschaft zwischen fachgesellschaftlichen Empfehlungen und ausdifferenzierter Studiengangslandschaft 110  
     1 Kernstudium, Rahmenordnung, Kerncurriculum – disziplinäre Grenzziehungen im Kontext fachgesellschaftlicher Empfehlungen 111  
     2 Ausdifferenzierung als Thema disziplinärer Selbstbeobachtung – Zur Diskussion empirischer Befunde seit Einführung der erziehungswissenschaftlichen Hauptfachstudiengänge 117  
     3 Fazit – Fortschreitende Ausdifferenzierung oder Strukturwandel der Erziehungswissenschaft? 121  
  Nicole Balzer und Johannes Bellmann: Zwischen Disziplin und Profession. Zur Hervorbringung differenter Wissensformen in erziehungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen 126  
     1 Lehrveranstaltungen als praktische Ereignisse der Kommunikation von wissenschaftlichem Wissen: Gegenstandstheoretische und methodische Weichenstellungen 128  
     2 Hervorbringen, Mitgehen, Entgegenwirken: Divergente Wissensformen und Deutungskontexte in erziehungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen 129  
     3 Hochschullehre zwischen Wahrheit und Nützlichkeit? – Diskussion und Ausblick 134  
  Teil IV: Strukturwandel, erziehungswissenschaftliche Forschung und Disziplinentwicklung 140  
  Peter Vogel: Strukturwandel als Identitätsbalance der Disziplin? Ein Gedankenexperiment 142  
     1 Auf der Suche nach der „Struktur“ der Erziehungswissenschaft 142  
     2 „Ich-Identität“ als Balance zwischen der biographischen und der sozialen Identität 146  
     3 Beispiele 149  
     4 Diskussion 154  
  Susann Hofbauer: Von Action Research zu Policy Experimentation in Education. Die Verschränkung von Bildungsforschung und Bildungspolitik in Dokumenten der OECD/CERI seit den 1990er Jahren 158  
     1 Einleitung 158  
     2 Die OECD und ihre Dokumente 159  
     3 Von Action Research zu Policy Experimentation in Education 163  
     4 Forschungskonzeptionen in Konkurrenz um Aufmerksamkeit 168  
  Steffen Großkopf: Strukturwandel und erziehungswissenschaftliche Wissensproduktion. Skizze einer politischen Ökonomie der Erziehungswissenschaft und ihrer Pädagogik 172  
     1 Einleitung 172  
     2 Entstehungshintergrund und Theoriebezüge 173  
     3 Strukturwandel als irritierte bürgerliche Ideologie 175  
     4 Ideologiekritik als konsequente Ökonomisierung und konsequenter Funktionalismus 179  
     5 Skizze einer Theorie der politischen Ökonomie der Erziehungswissenschaft 180  
  Janusz Wilden: Zu Gast bei Freunden? Wandlungen im Verhältnis von Bildungsphilosophie und empirischer Bildungsforschung 194  
     1 Einleitung 194  
     2 Formen der Versöhnung: Zum Verhältnis von empirischer Bildungsforschung und Bildungsphilosophie 195  
     3 Zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit des Feldes: Problemhorizonte versöhnlicher Positionen 199  
     4 Wandel durch Annäherung? Ein Ausblick 202  
  Patrick Bettinger: Digitalisierung als Triebfeder für Strukturwandel in der Erziehungswissenschaft? Eine Perspektive aus der Diskursforschung 207  
     1 Einleitung – Digitalisierung im Kontext von Figurationen des Wandels 207  
     2 Erziehungswissenschaft als heterogenes Feld der Bedeutungsaushandlung – ein diskurstheoretischer Blick 209  
     3 Der signifikatorische Gehalt von Diskursformationen um Digitalisierung – zwei Beispiele 215  
     4 Fazit 218  
  Autorinnen und Autoren 222  
  Rückumschlag 226  

Service

Info/Kontakt