Beratung pädagogisch ermöglichen?! - Bedingungen der Gestaltung (selbst-)reflexiver Lern- und Bildungsprozesse

Beratung pädagogisch ermöglichen?! - Bedingungen der Gestaltung (selbst-)reflexiver Lern- und Bildungsprozesse

von: Sascha Benedetti, Sebastian Lerch, Hannah Rosenberg

Springer VS, 2020

ISBN: 9783658259174

Sprache: Deutsch

191 Seiten, Download: 2454 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Beratung pädagogisch ermöglichen?! - Bedingungen der Gestaltung (selbst-)reflexiver Lern- und Bildungsprozesse



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Herausgeber- und Autorenverzeichnis 8  
  Einleitung: Beratung als Medium (selbst-)reflexiver Lern- und Bildungsprozesse 10  
     Literatur 16  
  Teil I Professionalität der Berater*innen als Voraussetzung für die Ermöglichung (selbst-)reflexiver Lern- und Bildungsprozesse 18  
  Professionelle Identität im Kontext rekonstruktiver Beratung: Widersprüche biografischer Haltung, Reflexivität und kritischen Anspruchs 19  
     1 Einleitung 19  
     2 Das Pädagogische in der rekonstruktiven Beratung 20  
     3 Professionelle Identität im Kontext rekonstruktiver Beratung 22  
     4 Reflexivität und biografische Haltung 26  
     5 Reflexivität als Teil einer kritischen professionellen Identität 28  
     Literatur 31  
  „… und wenn die 13. Fee gar nicht böse war?“ – Märchen als Möglichkeit zur Herausbildung systemischer Beratungsperspektiven? 36  
     1 Märchen als Übungsspielraum für systemisches Denken und Handeln? 36  
     2 Zentrale Elemente einer systemischen Grundhaltung 37  
        2.1 Anerkennung der Gleichwertigkeit verschiedener Sichtweisen statt Suche nach der einen Wahrheit 38  
        2.2 Zusammenspiel von Neugier, Allparteilichkeit und Neutralität 39  
        2.3 Anerkennen der kontextbezogenen Sinnhaftigkeit von Verhaltensweisen 41  
        2.4 Problemanerkennende Ressourcen- und Lösungsorientierung 42  
        2.5 Erweiterung des Handlungs- und Entscheidungsspektrums von autonomen Subjekten 43  
     3 Volksmärchen als Fallgeschichten?! 44  
     4 Die Verwünschung als drastischer Versuch der Problemlösung?! – Systemische Lesarten des Märchens Dornröschen 45  
     5 Das vielfältige Anregungspotenzial von Märchen zum Erproben systemischen Denkens und Handelns 48  
     Literatur 49  
  Beratungskompetenzentwicklung aus didaktischer Perspektive 52  
     1 Einleitung 52  
     2 Beratungskompetenzentwicklung – ein Studiengangskonzept 53  
     3 Die empirische Modellierung von Professionalität: Das Beispiel BeraLab 58  
     4 Ausblick: Curriculare Gestaltung aus didaktischer Perspektive 62  
     Literatur 65  
  Teil II Beratung im biografischen Verlauf: individuelle Bedürfnisse und Anliegen der Klient*innen 68  
  Peer-Beratung als Ermöglichungsraum 69  
     1 Peer-Konzepte in der Pädagogik 69  
     2 Peer-Beratung als Sonderform pädagogischer Beratung 70  
     3 Peer-Beratung im Studium 74  
     4 Kollegiale Beratung 76  
     5 Peer-Beratung als Initiierung von (Selbst-)Lernprozessen 78  
     Literatur 80  
  Studierendenberatung zwischen Studienorganisation und Selbstfindung 83  
     1 Theoretische Kontextualisierung des Beitrags 83  
     2 Systematisierung von Beratungsanlässen nach Studienphase 85  
     3 Systematisierung der Beratungsziele 90  
     4 Konsequenzen für die Beratung von Studierenden 92  
     Literatur 95  
  Teil III Beraterische Interaktion: Methoden und Medien als Möglichkeit zur Gestaltung von (selbst-)reflexiven Beratungsprozessen 97  
  Reflexionsprozesse sichtbar machen – Visualisierung in der Beratung 98  
     1 Ausgangspunkt: Was uns bewegt 98  
     2 Der Versuch einer Begriffsklärung: Was ist Visualisierung? 99  
     3 Vier Annahmen zur Wirkungsweise von Visualisierung im Beratungsprozess 101  
        3.1 Denken mit dem Stift – Visualisierung unterstützt Reflexions- und Lernprozesse 101  
        3.2 Zeichnen, um ins Gespräch zu kommen – Visualisierung braucht und unterstützt Kommunikation 103  
        3.3 Taschenlampe im Dunkeln – Visualisierung bringt verdeckte ‚kulturelle‘ Aspekte zum Vorschein 106  
        3.4 Mit Bildern bewegen – Visualisierung befördert Reflexivität und damit Veränderungsfähigkeit 107  
     4 Blick durchs Schlüsselloch – Konsequenzen für die Professionalisierung von Beratenden 109  
     Literatur 111  
  Beratung digital unterstützen. Notwendigkeit und Veränderung von Beratung in einer beschleunigten Zeit 113  
     1 Einleitung 113  
     2 Gesellschaftsdiagnose: Beschleunigung 114  
     3 Diagnose I: Digitalisierung und veränderte Rahmenbedingungen von Beratung 119  
     4 Diagnose II: Veränderte Beratung durch Digitalisierung: Chancen, Grenzen, Nutzen 121  
     5 Konsequenzen und Ausblick 127  
     Literatur 128  
  Teil IV Gesellschaftliche, institutionell-organisatorische und machtstrukturelle Kontexte als Rahmenbedingungen für Beratungsprozesse 131  
  HOPROs im Third Space? Zu jüngeren Entwicklungen im Feld der Hochschulberatung 132  
     1 Einleitung 132  
     2 Aus der Debattenlage zum Third Space 133  
     3 Beobachtungen aus der Hochschulpraxis anhand eines Fallbeispiels 135  
     4 Ein professionalisierungsbezogenes Fazit 139  
     Literatur 145  
  Doing Beratung: Überlegungen zur Analyse von Praktiken der Beratung im Kontext von Beschäftigung, Beruf und Karriere 148  
     1 Einleitung: Beratung – für alle?! 148  
     2 Machtraum Beratung im Kontext von Beschäftigung, Beruf und Karriere 150  
        2.1 Unterschiedliche ,Wertigkeit‘ von Beratung 151  
        2.2 Sozial und kulturell geprägte Vorstellungen von Beratung 152  
        2.3 ‚Zumutung‘ Selbstbestimmung 152  
        2.4 Plädoyer für einen Reflexionsraum Beratung 153  
     3 Forschungsperspektive: Praxistheorie 154  
     4 Überlegungen zur empirischen Erforschung der Praxis von Beratung im Kontext von Beschäftigung, Beruf und Karriere 156  
     5 Ausblick: Zum Beitrag des Forschungsvorhabens 159  
     Literatur 161  
  Beratung als Stilmittel der Öffentlichkeitsarbeit pädagogischer Organisationen: Ergebnisse einer empirischen Analyse von Leitbildern 164  
     1 Die Allgegenwart pädagogischer Beratung über die gesamte menschliche Lebensspanne 164  
     2 Die Einbettung der Beratung in das pädagogisch organisierte System des lebenslangen Lernens 166  
     3 Institutionelle Selbstbeschreibungen: Quelle der erziehungswissenschaftlichen Erkenntnis 168  
     4 Analyse von institutionellen Selbstbeschreibungen unter dem Fokus der Beratung 171  
     5 Beratung – Beraten – beratungsähnliche Interventionsformen 176  
     6 Zusammenfassung und Ausblick 177  
     Literatur 177  
  Hohe Ansprüche – bescheidene Praxis? Stolpersteine und Grenzen pädagogischer Beratung 179  
     1 Einführung 179  
     2 Hilfe zur Selbsthilfe oder „Aus dem Müssen ein Wollen werden lassen“? 180  
        2.1 Beratung unter dem Diktat der Selbstoptimierung!? 180  
        2.2 Beratung unter dem Diktat der Selbstverantwortung!? 182  
        2.3 Beratung als Ausweis biografischen Scheiterns!? 184  
     3 Zur Unvereinbarkeit von Bewerten und Beraten 185  
     4 Beratung für jede*n!? 186  
     5 Beratung – dauerhaft, professionell, flächendeckend!? 187  
     6 Beratung braucht Zeit!? 188  
     7 Fazit 189  
     Literatur 190  

Service

Info/Kontakt