Die Entdeckung des Neuen - Qualitative Sozialforschung als Hermeneutische Wissenssoziologie

Die Entdeckung des Neuen - Qualitative Sozialforschung als Hermeneutische Wissenssoziologie

von: Norbert Schröer, Oliver Bidlo

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN: 9783531932491

Sprache: Deutsch

267 Seiten, Download: 1539 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Entdeckung des Neuen - Qualitative Sozialforschung als Hermeneutische Wissenssoziologie



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Einleitung: Das ‚abduktive Subjekt in Wissenschaft und Alltag 8  
     1. Jo Reichertz – ein hermeneutischer Wissenssoziologe 8  
     2. Die Tagungsbeiträge: Abduktion in Wissenschaft und Alltag 10  
     3. Alltagsabduktionen und das handelnde Subjekt 13  
     Literatur 17  
  TEIL I DIE MÖGLICHKEIT NEUEN 20  
     Abduktion in phänomenologischer Perspektive 21  
        1 Die Entdeckung des Neuen 21  
           1.1 Was ist „neu“? 21  
           1.2 Verfahren zur Entdeckung bzw. Erfindung von Neuem 23  
        2 Abduktion nach Peirce 25  
           2.1 Abduktion als logische Operation 25  
           2.2 Die abduktive Haltung nach Reichertz 28  
        3 Abduktion in phänomenologischer Perspektive 30  
           3.1 Die phänomenologischen Ansätze von Peirce und Husserl 30  
           3.2 Die Mundanphänomenologie von Alfred Schütz 34  
           3.3 Abduktion in phänomenologischer Perspektive 39  
        4 Fazit 41  
        Literatur 43  
     Kreativität, Abduktion und das Neue. Überlegungen zu Peirce’ Konzeption des Neuen 45  
        Abduktiver Blitz und abduktive Haltung 50  
        Literatur 53  
     Zur Dringlichkeit von Überraschungen 54  
        1 Überraschung und Soziologie 54  
        2 Hase und Igel – die schwierige Lage einer überraschenden Soziologie in der soziologisierten Gesellschaft 58  
        3 Systematische Überraschungsverhinderung? Über diskurstheoretische Modelle und diskursive Wirklichkeiten 62  
        „Der Einzelne und die Masse. Ein kulturkritisches Dramolett 66  
        Literatur 66  
     Improvisation als Methode der empirischen Sozialforschung 68  
        Literatur 81  
     Not macht erfinderisch. Zur sozialen Praxis ,instinktiver Abduktionen in Qualitativer Sozialforschung 83  
        I. 83  
        II. 87  
        III. 94  
        Literatur 95  
     Alfred Schütz, die Phantasie und das Neue. Überlegungen zu einer Theorie des kreativen Handelns 97  
        Einleitung 97  
        Handeln, Handlung und die Zeit 100  
        Die Phantasie als Sinnprovinz 102  
        Die Phantasie als Handlungsressource und die Abduktion 105  
        Handeln, Situation und Kreativität 108  
        Schluss: Die Entgrenzung des Imaginären 110  
        Literatur 113  
     Handlung und Kommunikation – eine situationstheoretische Reformulierung 115  
        I. Einleitung 115  
        II. Die situationstheoretische Einbettung von Handlung und Kommunikation 116  
        III. Eine Systematik der Situation und die situative Dynamik der Kommunikation 119  
        IV. Das Unvorhergesehene und Unwahrscheinliche – die soziale Selbststrukturierung der Situation 123  
        Literatur 129  
     Zwischen Krieg und Frieden – Oder: Der Mensch bemüht sich. Weiß die „Struktur“ es besser? 131  
        I. Ein produktiver Widerspruch: der Antagonismus von Krieg und Frieden 131  
        II. Sieg oder Niederlage, Versöhnung oder Kompromiss 135  
        III. Die Suche nach dem Dritten. Typen des Dritten. 141  
        Literatur 146  
  TEIL II DAS NEUE IN DER ALLTÄGLICHEN LEBENSWELT 148  
     Ethnosonographie: Ein neues Forschungsfeld für die Soziologie? 149  
        1. Einleitung 149  
        2. Soundscapes 150  
        3. Akustische Erfahrung als alltägliches Erleben im urbanen Raum: Synecdoche, Niche, Sharawadji 154  
        4. Soziologisierung des Sound 157  
        5. Ausblick für eine Ethnosonographie 164  
        Literatur 166  
     Epiphaniebasierte Medizin? Zur Konstruktion diagnostischer Gewissheiten in der Fernsehserie „Dr. House“ 167  
        1. Der Gegenstand der Betrachtung 167  
        2. Das Scheitern des subsumptionslogischen Vorgehens 169  
        3. Differenzialdiagnostische Kurzund Ausschlüsse 172  
        4. Der abduktive Blitzschlag: Eine Epiphanie? 173  
        5. Im Hermeneutenhimmel 178  
        Literatur 178  
     Inszenierung und Kontingenz. Das „Neue“ als Produkt von kommunikativen Kollisionen 181  
        1. 181  
        2. 185  
        3. Anhang: „Partitur“ der Auftritte Gesine Schwans und Metin Tolans15 191  
        Literatur 195  
     Kontingenz in der Fallanalyse. Über den Umgang mit unsicherem Wissen in der Polizeipraxis 197  
        1 Einführung 197  
        2 Operative Fallanalyse (OFA) 198  
           2.1 Grundlagen 198  
           2.2 Ein Fallbeispiel 201  
        3 Die Entdeckung des Neuen in der Fallanalyse 203  
           3.1 Akteure der Fallanalyse 203  
           3.2 Die Wissensbasis der Fallanalyse 204  
           3.3 Die Rolle der Kontingenz in der Fallanalyse 207  
        4 Fazit 208  
        5. Literatur 209  
     Ein Geschehnis im Kiez und ein paar Einsichten im Streifenwagen und in der Polizeiwache 212  
        Ein unerwartetes Geschehnis 214  
        Do the Right Thing 215  
        Literatur 220  
     Das Unmögliche ermöglichen: Zur ‚rationalen‘ Konstruktion ‚irr-rationaler‘ Beratungsallmacht 221  
        Zur Rationalität rationaler Beratungserwartungen 222  
        Fachund Prozessberatung als Kombination: Eine ganzheitliche Problemlösung? 226  
        Beratungserwartungen: Wo liegt der Schlüssel zum Erfolg? 229  
        Kooperation im Beratungsteam: Verbindung von Gegensätzen? 234  
        Schlussfolgerungen: Was leistet Beratung? 240  
        Literatur 242  
     Ansprache und Auswahl. Die Macht der Worte und der Entscheidung in Prozessen der Organisationsberatung 245  
        Kommunikation und Entscheidung 246  
        Headhunter: Personalberatung und -vermittlung als Beispiel für Kommunikation und Entscheidung 248  
        Kommunikation und Entscheidung – Intentionen, Interessen und Identität 256  
        Literatur 257  
  Autorinnen und Autoren 262  

Service

Info/Kontakt