Ökologisch Bilden - Modellierung von Lernzugängen zur nachhaltigen Entwicklung in Organisationen

Ökologisch Bilden - Modellierung von Lernzugängen zur nachhaltigen Entwicklung in Organisationen

von: Thomas Prescher, Dieter Nittel, Matthias Rohs, Rainer Brödel, Sabine Schmidt-Lauff

wbv Media, 1949

ISBN: 9783763958320

Sprache: Deutsch

220 Seiten, Download: 3446 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Ökologisch Bilden - Modellierung von Lernzugängen zur nachhaltigen Entwicklung in Organisationen



  Inhalt 6  
  Abkürzungsverzeichnis 10  
  Vorwort 12  
  Abstract 14  
  TeilA: Theoretische Grundlagen zu einer ökologischen Bildung in und von Organisationen 16  
  1 Einführung – Der nachhaltige Akteur für einen systemischen Wandel 18  
     1.1 Ziel, Gegenstand und forschungsleitende Fragen der Untersuchung 21  
     1.2 Untersuchungsaufbau, Forschungsdesign und Zusammenfassung der Erkenntnisse 26  
  2 Systemisches Verständnis einer Strategie nachhaltiger Entwicklung: Perspektiven einer ökologischen Bildung in und von Organisationen 34  
     2.1 Subjektwissenschaftliches Naturverständnis sozialökologischer Bildungsforschung: Das Selbst als vierte Dimension nachhaltiger Entwicklung 35  
     2.2 Untersuchungseinheit sozialökologischer Bildungsforschung: Organisationen als Nahraum alltäglicher Lebens- und Erfahrungswelt 42  
     2.3 Berücksichtigung individueller und sozialer Bedingungen nachhaltiger Entwicklung: Ein systemisches Verständnis der Kompetenzentwicklung? 48  
     2.4 Organisationen als Räume des Nachhaltigkeitslernens: Führung als Schnittstelle für ein individuelles und organisationales Lernen 52  
     2.5 Zwischenfazit: Ökologische Bildung als ein Verändern von Gemeinsamkeiten 57  
  3 Sozialökologische Bildungsforschung als Bedingungs-Prämissen-Analyse: Forschungsdesign und Forschungsmethoden 60  
     3.1 Triangulatives Forschungsdesign: Dialoginterviews und Programmanalyse im Rahmen einer Bedingungs-Prämissen-Analyse 61  
     3.2 Doppeltes Unschärfeproblem beim Forschungs­gegenstand und bei den Einzelmethoden: Stimulus-Response-Konstellation und gezieltes Sampling 65  
     3.3 Programmanalyse: Samplingentscheidung zur Online-Inhaltsanalyse 67  
     3.4 Dialoginterviews: Samplingentscheidung als Extremgruppendesign 71  
     3.5 Dialoginterviews und Programmanalyse: Qualitative und quantitative Datenanalyse 75  
     3.6 Zwischenfazit: Typenbildendes Forschungsdesign als zweckmäßiger Ansatz für eine sozialökologische Bildungsforschung 82  
  TeilB: Zwölf Lernzugänge zur nachhaltigen Entwicklung 84  
  4 Konstitution und Konstruktion ökologischer Bildung: Mehrdimensionales Lernmodell der Selbst-, Fremd- und Weltverhältnisse 86  
     4.1 Selbstverhältnisse: Ökologische Bildung als Ausgestaltung lebenspraktischer Bezüge auf verschiedenen Handlungs- und Erfahrungsebenen 90  
        4.1.1 Handlungs- und Erfahrungsebenen der nachhaltigen Entwicklung: Nachhaltigkeit als achtsamer Beziehungsraum in Organisationen 92  
        4.1.2 Partizipationsportale: Thematisierung der Selbstverhältnisse zur Überwindung von organisationalen Wertekonflikten und Handlungsproblemen 100  
     4.2 Fremdverhältnisse: Ökologische Bildung als integrale Strategie und partizipative Gestaltung 109  
        4.2.1 Legitimationsmanagement: Ermöglichung einer nachhaltigkeitsorientierten Lernkultur 111  
        4.2.2 Fraktale Organisationen: Lernkulturmuster als Ansatzpunkte einer dynamischen Systementwicklung 121  
     4.3 Weltverhältnisse: Ökologische Bildung als Kulturaufgabe 129  
        4.3.1 Organisationale Wirklichkeitskonstruktionen nachhaltiger Entwicklung: Ökologische Bildung als Problemlösung und lebensweltbezogener Erkenntnisprozess 130  
        4.3.2 Inszenierung von Welt ohne Natur: Selbstentwicklung als Kulturaufgabe für eine Veränderung der Weltverhältnisse 134  
     4.4 Zwischenfazit: Triadisches Verständnis ökologischer Bildung für ein transindividuelles Lernen 141  
  5 Perspektiven einer ökologischen Bildung: Konsequenzen für eine nachhaltigkeits­orientierte Transformation in Organisationen 144  
     5.1 Konstitution ökologischer Bildung: Konstitutions­logischer Rahmen zur bildungstheoretischen Bestimmung nachhaltiger Entwicklung 146  
     5.2 Konstruktion ökologischer Bildung: Transformatives Lernen auf individueller und sozialer Ebene 153  
     5.3 Ökologische Bildung als transformationaler Bildungsprozess: Dialogische Selbsterforschung zur Ko-Konstruktion nachhaltiger Entwicklung 158  
     5.4 Desiderate: Pädagogische Herausforderungen in der Umsetzung des Beitrages zur ökologischen Bildungstheorie 169  
  Literaturverzeichnis 176  
  Abbildungsverzeichnis 200  
  Tabellenverzeichnis 201  
  Anhang 202  
     1?Codierleitfaden Programmanalyse 202  
     2?Beispiel Codetabelle der Programmanalyse 210  
     3?Übersicht adressierter ökologisch relevanter Handlungs- und Erfahrungsebenen 211  
     4?Übersicht Häufigkeiten Partizipationsportale 212  
     5?Häufigkeiten Kategorien Performanzfelder nachhaltigen Wirtschaftens 213  
     6?Gewichtungsmöglichkeiten Topics 214  
     7?Gegenüberstellung Topic Modeling und Performanzfelder nachhaltigen Wirtschaftens 217  
     8?Gesprächsleitfaden Dialoginterviews nach Scharmer 2013/2014 218  
  Autorenporträt 220  

Service

Info/Kontakt