Pädagogische Organisationen im System des lebenslangen Lernens - Die LOEB-Studie: Über die Institutionalisierung einer bildungspolitischen Leitidee

Pädagogische Organisationen im System des lebenslangen Lernens - Die LOEB-Studie: Über die Institutionalisierung einer bildungspolitischen Leitidee

von: Dieter Nittel, Rudolf Tippelt

wbv Media, 1949

ISBN: 9783763958306

Sprache: Deutsch

278 Seiten, Download: 1408 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Pädagogische Organisationen im System des lebenslangen Lernens - Die LOEB-Studie: Über die Institutionalisierung einer bildungspolitischen Leitidee



  Danksagung 6  
  Inhalt 8  
  Vorwort 12  
  Abstract 14  
     Abkürzungen 16  
     Transkriptionsregeln 16  
  Von der berufskulturellen zur organisationstheoretischen Betrachtung des lebenslangen Lernens Das vorliegende Buch ist die Langfassung der Abschlusspublikation des LOEB-Projektes. Eine um zahlreiche empirische Belegstellen sowie auch theoretische Kapitel gekürzte Version findet sich als OA-Version unter dem Titel: Nittel, Dieter/Tippelt, Rudolf (2018): Die Resonanz des lebenslangen Lernens im Erziehungs- und Bildungswesen. Eine vergleichende Untersuchung beruflicher und institutioneller Selbstbeschreibungen, Düsseldorf (Reihe study der Hans-Böckler-Stiftung). 18  
     Ausgangssituation und Fragestellungen 18  
     Präzisierung des Erkenntnisinteresses 20  
     Aufbau- und Argumentationsverlauf der vorliegenden Studie 23  
  1 Ausgangsthese: Lebenslanges Lernen als Institution 26  
     1.1 Begriffsdefinition 26  
     1.2 Das Doppelgesicht von Institution Bedingungsrahmen und Begrenzung menschlicher Freiheit 29  
     1.3 Lebenslanges Lernen als Universalisierungsmechanismus 32  
     1.4 Pädagogisch Andere und pädagogisch Tätige 36  
     1.5 Organisationen aus neo-institutionalistischer und akteurszentrierter Sicht 37  
  2 Methodisches Vorgehen 42  
     2.1 Die forschungsleitenden Fragestellungen 42  
     2.2 Das Erziehungs- und Bildungssystem 44  
     2.3 Die regionale Verortung 45  
     2.4 Beschreibung des Sample 47  
        2.4.1 Zugang 1: Institutionelle Selbstbeschreibungen 47  
        2.4.2 Zugang 2: Experteninterviews 49  
        2.4.3 Zugang 3: Gruppendiskussionen 51  
     2.5 Triangulation der Erhebungs- und Auswertungsverfahren 53  
  3 Ergebnisse vergleichender Analysen: Die Verankerung lebenslangen Lernens in Organisationen des Erziehungs- und Bildungswesens 56  
     3.1 Bildungsbereichsübergreifende Themen 56  
     3.2 Rezeption des lebenslangen Lernens in Organisationen 59  
        3.2.1 Die Biografien der pädagogisch Anderen 59  
        3.2.2 Die Berufsbiografien der pädagogisch Tätigen 72  
        3.2.3 Die eigene Organisation 85  
     3.3 Arbeitsteilung und Kooperation 100  
        3.3.1 Kooperationen und deren Anlässe 101  
        3.3.2 Konkurrenz und Konflikte 125  
     3.4 Qualität und Ressourcenverteilung in pädagogischen Organisationen 131  
     3.5 Raum – Zeit – Geld: Die Wahrnehmung der Ressourcenverteilung 159  
     3.6 Zwischenbetrachtung und Sicherung der bisher vorliegenden Ergebnisse 177  
  4 Theoretische Verdichtung: Konturen eines pädagogisch organisierten Systems des lebenslangen Lernens 190  
     4.1 Verständigung über den Systembegriff 190  
     4.2 Elemente des Systems 194  
        4.2.1 Die pädagogischen Organisationen 195  
        4.2.2 Die pädagogischen Berufskulturen 197  
        4.2.3 Die Klientel des pädagogischen Systems 199  
     4.3 Pädagogische Technologien und Kernaktivitäten 202  
        4.3.1 Pädagogische Technologien 202  
        4.3.2 Pädagogische Kernaktivitäten 206  
     4.4 Formen der Arbeitsteilung und Funktion des Systems 211  
  5 Konsequenzen für Forschung, Praxis und Bildungspolitik 218  
     5.1 Impulse für eine pädagogische Organisationstheorie 218  
        5.1.1 Funktionale Differenzierung und Arbeitsteilung: Die Gleichheit zwischen und die Ungleichheit in den Subsystemen 218  
        5.1.2 Ein neuer Blick auf die Phänomene der Inklusion, Exklusion und Selektion 223  
        5.1.3 Pädagogische Institutionen: Träger versus Einrichtung – Organisationen versus Gemeinschaften 227  
        5.1.4 Einheit/Differenz von Einrichtung und Träger 228  
        5.1.5 Einheit von Gemeinschaft und Organisation 231  
        5.1.6 Leadership in pädagogischen Organisationen 234  
        5.1.7 Anliegen der Praxis 239  
     5.2 Die berufliche Selbstorganisation der pädagogisch Tätigen 245  
     5.3 Perspektive: Forschungsbasierte Praxis und angewandte Grundlagenforschung 250  
  6 Schlussbetrachtung: Die Einheit in der Vielfalt und einige bildungspolitische Konsequenzen 258  
  Literaturverzeichnis 270  
  Abbildungsverzeichnis 280  
  Tabellenverzeichnis 280  
  Autorinnen und Autoren 282  

Service

Info/Kontakt