Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

von: Rudolf Tippelt, Aiga von Hippel

Springer VS, 2018

ISBN: 9783531199795

Sprache: Deutsch

1593 Seiten, Download: 21960 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Autor/-Innenindex 13  
  Vorwort und Einleitung zur 6. überarbeiteten und erweiterten Neuauflage 27  
     1 Vorwort 27  
     2 Einleitung 29  
     3 Aufgaben und Probleme der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 30  
     4 Zur Konzeption des Handbuchs 34  
     Literatur 39  
  Teil I: Geschichte und Entwicklung der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 43  
     Geschichte der Erwachsenenbildung 44  
        1 Sichtung und Gewichtung 44  
        2 Die Spannweite der Aufklärung 47  
        3 Die Widersprüche im Vormärz 50  
        4 Teilhabe und Zähmung um die Jahrhundertwende 53  
        5 Die Einheit und die Zerrissenheit in der Weimarer Republik 58  
        Literatur 62  
     Erwachsenenbildung im Nationalsozialismus 64  
        1 Verdrängung - Exil - Remigration 66  
        2 Jüdische Erwachsenenbildung als „geistiger Widerstand`` unter nationalsozialistischer Herrschaft 73  
        3 Nationalsozialistische Volks- und Erwachsenenbildung 75  
        Literatur 80  
     Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland 84  
        1 Wiederaufbau nach 1945 85  
           1.1 Bildungspolitik 85  
           1.2 Aufgabenverständnis 87  
        2 Die 1950er-Jahre: Pluralismus und wirtschaftlicher Aufschwung 88  
           2.1 Bildungspolitik 89  
           2.2 Aufgabenverständnis 91  
        3 Die 1960er-Jahre: realistische Wende und Planungseuphorie 92  
           3.1 Bildungspolitik 93  
           3.2 Aufgabenverständnis 94  
        4 Die 1970er-Jahre: Verrechtlichung und Zielgruppenorientierung 96  
           4.1 Bildungspolitik 97  
           4.2 Aufgabenverständnis 99  
        5 Die 1980er-Jahre: Modernisierung und Krisenstimmung 101  
           5.1 Bildungspolitik 102  
           5.2 Aufgabenverständnis 104  
        6 Die 1990er-Jahre: Internationalisierung und Postmoderne 107  
           6.1 Bildungspolitik 108  
           6.2 Aufgabenverständnis 110  
        7 Fazit 110  
        Literatur 112  
     Sozialer Wandel und Erwachsenenbildung seit den 1980er Jahren 114  
        1 Theoreme des sozialen Wandels 115  
        2 Expansion 118  
        3 Differenzierung 119  
        4 Interdependenz 121  
        5 Soziale Mobilität 123  
        6 Partizipation und Enkulturation 125  
        7 Kritik an der Modernität - Perspektiven in der nahen Zukunft 126  
        8 Fazit 129  
        Literatur 129  
  Teil II: Theoretische Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 132  
     Anthropologische Voraussetzungen des Lernens Erwachsener - Lernfähigkeit als Grundlage der Erwachsenenbildung 133  
        1 Lernen - Annäherung an einen mehrperspektivischen Gegenstand 133  
        2 Die anthropologische Perspektive in der Erwachsenenbildung 135  
        3 Das Lernen Erwachsener und seine Voraussetzungsdimensionen 136  
           3.1 Leiblichkeit 137  
           3.2 Zeitlichkeit 138  
           3.3 Räumlichkeit 140  
           3.4 Biographizität 141  
           3.5 Motive 142  
           3.6 Sprachlichkeit 144  
           3.7 Neuronale Plastizität 145  
        4 Ausblick 146  
        Literatur 147  
     Sozialisationstheorie und Erwachsenenbildung 150  
        1 Sozialisationstheorie und Erwachsenenbildung: Einfaches oder schwieriges Verhältnis? 151  
        2 Zur Entwicklung des Sozialisationsparadigmas in der Erwachsenenbildung 153  
           2.1 Wurzeln des Konzepts Sozialisation 153  
           2.2 Sozialisation und Erwachsenenalter 154  
        3 Theoretische Bezüge und Diskurslinien 155  
           3.1 Grundlegende Paradigmen 156  
           3.2 Erwachsenensozialisation, Lebenslauf und Biographie 157  
           3.3 Pendeln zwischen Polen 159  
        4 Anschlussfähige und angrenzende Forschungsfelder und Themen 160  
           4.1 Biographieforschung 160  
           4.2 Adressaten- und Teilnehmerforschung 160  
           4.3 Berufliche Sozialisation 161  
           4.4 Politische Sozialisation 162  
        5 Ausblick: Sozialisation als kritisch-reflexive Perspektive auf die Erwachsenenbildung 162  
        Literatur 164  
     Biographietheoretische Ansätze in der Erwachsenenbildung 168  
        1 Definition und Abgrenzung 169  
        2 Grundlagentheoretische Begründung für die „Wahlverwandtschaft`` zwischen Erwachsenenbildungsforschung und Biographieforschung 170  
        3 Geschichte der Biographieforschung im Kontext der Erwachsenenbildung 171  
        4 Lokale Forschungsmilieus 173  
        5 Exemplarische Darstellung einschlägiger Studien 174  
        6 Länderübergreifende Kooperation und internationaler Forschungsstand 177  
        Literatur 179  
     Lebenswelt, Lebenslage, Lebensstil und Erwachsenenbildung 183  
        1 Lebenswelt - Zur sozialwissenschaftlichen Karriere eines philosophischen Begriffs 184  
        2 Neuere Forschungsansätze und -ergebnisse zur sozialen Ungleichheit 186  
        3 Ein Konzept der Lebensstil- und Milieuforschung 191  
           3.1 Gesellschaftliche Leitmilieus 192  
              3.1.1 Etablierte - Das statusbewusste Establishment - 192  
              3.1.2 Postmaterielle - Das aufgeklärte Post-68er-Milieu - 192  
              3.1.3 Moderne Performer - Die junge, unkonventionelle Leistungselite - 193  
           3.2 Traditionelle Milieus 193  
              3.2.1 Konservative - Das alte deutsche Bildungsbürgertum - 193  
              3.2.2 Traditionsverwurzelte - Die Sicherheit und Ordnung liebende Kriegsgeneration - 194  
              3.2.3 DDR-Nostalgische - Die resignierten Wende-Verlierer - 194  
           3.3 Mainstream-Milieus 194  
              3.3.1 Bürgerliche Mitte - Die Status-quo-orientierte, konventionelle Mitte - 194  
              3.3.2 Konsum-Materialisten - Die stark materialistisch geprägte Unterschicht - 195  
           3.4 Hedonistische Milieus 195  
              3.4.1 Experimentalisten - Die extrem individualistische neue Bohème - 195  
              3.4.2 Hedonisten - Die Spaß-orientierte moderne Unterschicht - 196  
        4 Weiterbildungseinstellungen in den Migranten-Milieus 196  
           4.1 Religiös-verwurzeltes Milieu 196  
           4.2 Traditionelles Arbeitermilieu 197  
           4.3 Entwurzeltes Milieu 197  
           4.4 Hedonistisch-subkulturelles Milieu 198  
           4.5 Adaptiv-bürgerliches Milieu 198  
           4.6 Statusorientiertes Milieu 199  
           4.7 Intellektuell-kosmopolitisches Milieu 199  
           4.8 Multikulturelles Performermilieu 200  
        5 Diskussion der Lebensstil- und Milieuforschung 200  
        Literatur 203  
     Der sozialökologische Ansatz in der Erwachsenenbildung 207  
        1 Traditionen und Grundmerkmale der sozialökologischen Orientierung 208  
        2 Gegenwärtige Ansätze und Forschungsfelder 209  
           2.1 Räumlich-regionale und materiale Perspektive der Sozialökologie 209  
              2.1.1 Umwelttaxonomien: der Soziotopenansatz, soziale Milieus 210  
              2.1.2 Ökologie des Lernortes: Räumlich-materiale Aspekte von Lehr-Lernprozessen 212  
              2.1.3 Ökologie des Alterns: Analyse altersspezifischer Unterschiede und Umgebungen 213  
           2.2 Ökologie im Sinne einer Analyse von Mensch-Umweltinteraktion 215  
        3 Perspektiven einer sozialökologisch orientierten Erwachsenenbildungsforschung 221  
        Literatur 221  
     Systemtheoretische Analysen der Weiterbildung 226  
        1 Einleitung - Funktionale Differenzierung als systemtheoretische Leitperspektive 227  
        2 System als bildungspolitische Metapher für die Ordnung der Weiterbildung 229  
           2.1 Bildungsreform - Weiterbildung als quartärer Bereich des Bildungssystems 229  
           2.2 Pluralität als Systemmerkmal der Weiterbildung? 230  
        3 Systemtheoretische Analyse und ihre Rezeption in der Weiterbildungsforschung 232  
           3.1 Systemtheorie - sozialwissenschaftliche Analyse der Weiterbildung 232  
           3.2 Rezeption der Systemtheorie in Bezug auf Weiterbildung 234  
        4 Organisation - eine Ebene der Systembildung für Weiterbildung 236  
        5 Ausblick 239  
        Literatur 240  
     Konstruktivistische Ansätze in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung 242  
        1 Einleitung 242  
        2 Pragmatismus und Kontextualismus bei J. Dewey 244  
        3 Lernprozesse im Erwachsenenalter und in der Weiterbildung 245  
        4 Konstruktivistische Ansätze zum Lernen 246  
        5 Career Counseling - ein Beispiel für Beratung in Beruf und Weiterbildung 248  
        6 Resümee 249  
        Literatur 251  
     Der bildungstheoretische Ansatz in der Erwachsenenbildung 255  
        1 Bildung um der Menschlichkeit willen 256  
        2 Der große bildungstheoretische Auftakt 258  
        3 Der epigonische neuhumanistische Bildungsgedanke 259  
        4 Humanisierung durch Wissenschaft 260  
        5 Volksbildung als Intensitätsverhältnis zur Kultur 264  
        6 Laienbildung, Volksbildung, Arbeiterbildung. Die dialektische Aufhebung der Individualisierung 267  
        7 Spuren der geisteswissenschaftlichen Pädagogik, die reine Bildungstheorie Ballauffs und die Aufgabe des bildungstheoretische... 272  
        Literatur 274  
     Lehr-Lerntheoretische Ansätze in der Erwachsenenbildung 276  
        1 Einleitung 276  
        2 Historischer Zugang zu lehr-lerntheoretischen Ansätzen 277  
        3 Lerntheoretische Ansätze in der Erwachsenenbildung 279  
           3.1 Kognitive und konstruktivistische Lerntheorien 280  
              3.1.1 Kognitionstheorie 280  
              3.1.2 Konstruktivistische Lerntheorien 280  
           3.2 Handlungstheoretische Lernansätze 281  
              3.2.1 Symbolischer Interaktionismus 281  
              3.2.2 Kritische Psychologie 281  
        4 Aktuelle lehr-lerntheoretische Ansätze in der Erwachsenenbildung 282  
           4.1 Informationstheoretische Ansätze 283  
           4.2 Offene Curricula und identitätstheoretischer Ansatz 284  
           4.3 Handlungstheoretisch-interaktionistische Ansätze 284  
           4.4 Systemtheoretisch-konstruktivistische Ansätze 286  
           4.5 Poststrukturalistischer Ansatz 287  
           4.6 Subjektorientierter Ansatz 287  
           4.7 Lehr-Lerntheoretischer Ansatz vom Subjektstandpunkt 288  
        5 Fazit: Weniger Lehrplanung und mehr Lehrentscheidungen im laufenden Lehr-Lernverhältnis 289  
        Literatur 290  
     Wissen(stheorie) und Erwachsenenbildung/Weiterbildung 294  
        1 Erwachsenenbildung/Weiterbildung zwischen Wissen und Bildung 295  
        2 Wissensgesellschaft aus soziologischer Sicht 296  
        3 Erziehungswissenschaftliche Bezüge auf die Wissensgesellschaft 297  
           3.1 Kritik der bildungspolitischen Verengung des Begriffs der Wissensgesellschaft 298  
           3.2 Normative Entzauberung des Selbstverständnisses der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 300  
           3.3 Umgang mit Wissen: Rekonstruktion pädagogischer Kommunikation in der Wissensgesellschaft 301  
           3.4 Situierung und Performanz: Wissen und Aufmerksamkeit in Kursen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 304  
           3.5 Synopse der vier Studien 306  
        4 Erwachsenenbildung/Weiterbildung unter den Bedingungen der Universalität des Wissensbezugs: Entgrenzung und Respezifizierung 307  
        Literatur 309  
     Organisationstheoretische Ansätze in der Erwachsenenbildung 314  
        1 Der Stellenwert von Theorien der Organisation in der Forschung zur Erwachsenen- und Weiterbildung 315  
        2 Entwicklung der Organisationsforschung in der Erwachsenen- und Weiterbildung 318  
        3 Perspektiven und Grundlagen erwachsenenpädagogischer Organisationsforschung 320  
        4 Fragestellungen, theoretische Zugänge und ausgewählte Befunde zu Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung 322  
        5 Zusammenfassung und Perspektiven 332  
        Literatur 333  
     Zeittheoretische Implikationen in der Erwachsenenbildung 338  
        1 Zeit - eine Schlüsselkategorie in der Erwachsenenbildung 338  
        2 Zeitsemantiken (Verzeitlichung, Zeitlichkeit, Temporalität) 340  
        3 Zeitrealitäten in der Erwachsenenbildung 341  
        4 Zeittheoretische Implikationen für die Erwachsenenbildung 344  
           4.1 Temporale Grundbezüge in der Erwachsenenbildung 345  
              4.1.1 Bildung im Wandel der Zeit (Temporaler Grundbezug der Geschichtlichkeit) 345  
              4.1.2 Lernen in der Moderne (Temporaler Grundbezug der transformativen Dynamik) 345  
              4.1.3 Bildung und Lernen als (praktizierter) Ausdruck von Zeit (Temporaler Grundbezug der Anthropogenität) 346  
              4.1.4 Verlaufsstrukturen im Lernen (Temporaler Grundbezug der Zeitverläufe) 347  
              4.1.5 Lernen als Prozess (Temporaler Grundbezug des Zeitverbrauchs) 347  
              4.1.6 Freude und Leid im Lernen (Temporaler Grundbezug der Emotionalität) 348  
              4.1.7 Lernen in unterschiedlichen Lebenszeiten und Lebensphasen (Temporaler Grundbezug der Biographizität) 348  
              4.1.8 Zeit als Inhalt von Bildung (Temporaler Grundbezug der Inhaltlichkeit) 349  
              4.1.9 Trias aus Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft (Temporaler Grundbezug der Zeitdimensionalität) 349  
              4.1.10 Flüchtigkeit der Wahrnehmung und Fassbarkeit zeitlicher Strukturen (Temporaler Grundbezug der Flüchtigkeit) 350  
           4.2 Selbstverhältnisse zu Zeit in der Erwachsenenbildung 350  
              4.2.1 Erleben der Vielschichtigkeit zeitlicher Strukturen und Erfahrungen, wie auch der Nichtkommunizierbarkeit temporaler Ein... 350  
              4.2.2 Lerninitiativen und -gründe zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Selbstverhältnis einer temporalen Dimensionsv... 351  
              4.2.3 Suche nach Zeitfenstern für Bildung und Lernen (Selbstverhältnis expliziter Zeitanteile) 351  
              4.2.4 Individuelle Flexibilität sowie Rahmungen zur Rhythmisierung von Lernen (Selbstverhältnis der flexiblen Kontinuität) 352  
              4.2.5 Temporale Gegentendenzen zu (De)Institutionalisierung und Selbststeuerung (Selbstverhältnis temporaler Formalisierung) 352  
              4.2.6 Zeitverwendung zwischen Sozialzeit und Eigenzeit (Selbstverhältnis struktureller und biografischer Zeitkonkurrenzen) 352  
              4.2.7 Zukünftige Verwertungsausrichtung und effizienzbetonte Prozessgestaltung (Selbstverhältnis einer Ökonomisierung von Lern... 353  
              4.2.8 Bildung und Lernen zwischen konfligierenden Zeitordnungen (Selbstverhältnis temporal divergenter Strukturen) 354  
        5 Für eine zeitsensible und temporaltheoretische Grundlegung der Erwachsenenbildung 354  
        Literatur 355  
  Teil III: Forschungsstrategien und Methoden der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 358  
     Geschichte der Erwachsenenbildungsforschung 359  
        1 Die Anfänge 360  
        2 Die Phase der Etablierung 364  
        3 Die Auffächerung der Fragestellungen 365  
        4 Plädoyer für eine systematische Rekonstruktion der Forschungsgeschichte 368  
        Literatur 369  
     Qualitative Erwachsenenbildungsforschung 373  
        1 Gegenstandstheoretische Bereiche qualitativ-empirischer Erwachsenenbildungsforschung 374  
        2 Diskussion um das Verhältnis von Theorie und Empirie in der qualitativen Erwachsenenbildungsforschung 375  
        3 Vergewisserung: Gegenstandstheorien und Grundlagentheorien - Methoden und Methodologien 376  
           3.1 Gegenstandstheorien 376  
           3.2 Grundlagentheorien 377  
           3.3 Methoden 377  
           3.4 Methodologien 378  
        4 Qualitative Forschung in der Erwachsenenbildung aus grundlagentheoretischer Perspektive 379  
        5 Qualitative Forschung in der Erwachsenenbildung aus methodologischer Perspektive 380  
           5.1 Grounded Theory 380  
           5.2 Narrationsstrukturelles Verfahren 381  
           5.3 Objektive Hermeneutik 382  
           5.4 Praxeologische Methodologie der dokumentarische Methode 382  
        6 Neuere Entwicklungen und Tendenzen qualitativ-empirischer Erwachsenenbildungsforschung 383  
           6.1 Qualitative Längsschnittuntersuchungen 383  
           6.2 Gruppendiskussionsverfahren, Gruppenwerkstatt und Photogruppendiskussionsverfahren 384  
           6.3 Photo- und Videographie als innovativer methodischer Zugang qualitativer Erwachsenenbildungsforschung 385  
           6.4 Mixed Methods oder: zur Triangulation qualitativer und quantitativer Verfahren 385  
        7 Zum Schluss 386  
        Literatur 387  
     Methoden und Ergebnisse der quantitativ orientierten Erwachsenenbildungsforschung 392  
        1 Lernen im Erwachsenenalter 394  
           1.1 Kompetenzen im Erwachsenenalter 394  
           1.2 Plastizität kognitiver Leistungsfähigkeit im Erwachsenenalter 397  
        2 Selbstgesteuertes Lernen 399  
        3 Beteiligung an Weiterbildung 402  
        4 Weiterbildungserträge 407  
        5 Schlussbetrachtungen und Ausblick 409  
        Literatur 410  
     Berichts- und Informationssysteme zur Weiterbildung und zum Lernen Erwachsener 414  
        1 Bildungspolitische Trends und Datenbedarfe 415  
        2 Funktionen von Weiterbildungsdaten 416  
           2.1 Benchmarking 416  
           2.2 Qualitätsentwicklung/Qualitätsmanagement 417  
           2.3 Programmplanung 417  
           2.4 Monitoring 418  
        3 Nutzerspezifische Datenbedarfe 419  
        4 Geschichte der Weiterbildungsstatistik 420  
        5 Neue Ansätze zur Verbesserung der Datenlage 422  
           5.1 Adult Education Survey (AES) 422  
           5.2 Weiterbildungsmonitor (wbmonitor) 423  
           5.3 Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) 424  
           5.4 Nationales Bildungspanel 425  
        6 Datenquellen 425  
        7 Entwicklungslinien und Herausforderungen 428  
        Literatur 429  
     Large Scale Assessments in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 432  
        1 Kompetenzerfassung in der Erwachsenenbildung 432  
           1.1 Kompetenzbegriff(e) 433  
           1.2 Vorläuferstudien 434  
        2 PIAAC 436  
           2.1 Initiator, Teilnehmerländer und Ziele von PIAAC 436  
           2.2 Inhalte und Methode der Studie 438  
           2.3 Ergebnisse national und international 440  
        3 Ergänzungsstudie CiLL 442  
           3.1 Methodisches Design 443  
           3.2 Ergebnisse 443  
        4 Rezeption und Konsequenzen für Bildungspraxis 445  
        5 Ausblick 446  
        Literatur 447  
     Programmanalyse in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung – Methoden und Forschungen 450  
        1 Begriffsklärungen 450  
        2 Zugang und Zuschnitt von Daten zur Programmanalyse 452  
           2.1 Anbieter als Ausgangspunkt 452  
           2.2 Der Raum als Ausgangspunkt 454  
        3 Methoden 455  
           3.1 Mittelbare Programmanalysen 455  
           3.2 Unmittelbare Programmanalysen 456  
              3.2.1 Kategorisierungen 457  
              3.2.2 Interpretationen 459  
              3.2.3 Triangulationen 460  
        4 Probleme und Desiderata 461  
        Literatur 463  
     Programmarchive und -sammlungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 467  
        1 Definitorischer Rahmen und thematische Hinführung 468  
        2 Ziele und Zwecke von Programmarchiven und -sammlungen 470  
        3 Aktuelle Forschungsfragen 471  
        4 Methoden der Programmforschung 473  
        5 Arten von Programmarchiven und -sammlungen 475  
        6 Erfassung und Erschließung von Erwachsenen-/Weiterbildungsprogrammen in Programmarchiven und -sammlungen 478  
           6.1 Formale Erfassung, inhaltliche Erschließung und datenbankgestützte Bereitstellung 478  
           6.2 Inhaltliche Kategorisierung 482  
        7 Zukünftige Herausforderungen und Trends 484  
           7.1 Erfassung, Erschließung und Langzeitarchivierung von webbasierten Programmen und Profilen von Erwachsenen-/Weiterbildungse... 484  
           7.2 Zukünftige Forschungsfragen 485  
        Literatur 486  
     Messung und Zertifizierung von Kompetenzen in der Weiterbildung aus (inter-)nationaler Perspektive 491  
        1 Einleitung 492  
        2 Zertifikate in der Weiterbildung 493  
           2.1 Begriffliche Klärung 494  
           2.2 Zertifikate und ihre Funktionen 496  
        3 Verfahren ausgewählter europäischer Staaten zur Validierung, Messung und Anerkennung von Kompetenzen 497  
           3.1 Länderbeispiel Deutschland: ProfilPASS-System 498  
           3.2 Länderbeispiel Schweiz: CH-Q Kompetenz-Management-Modell 500  
           3.3 Länderbeispiel Frankreich: ‚bilan de compétences` 501  
           3.4 Länderbeispiel Großbritannien: NVQ-System 502  
        4 Europäische Mobilitätsinstrumente zur Erfassung und zum Vergleich von Kompetenzen und Qualifikationen 503  
           4.1 Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) 504  
           4.2 Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) 506  
           4.3 Der EUROPASS 507  
        5 Fazit 509  
        Literatur 510  
  Teil IV: Institutionelle, finanzielle, rechtliche und personelle Grundlagen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 513  
     Ordnungsgrundsätze der Erwachsenenbildung in Deutschland 514  
        1 Gesellschaftliche Grundlagen 516  
        2 Rechtliche Grundlagen der Erwachsenenbildung 520  
        3 Institutionelle Grundlagen der Erwachsenenbildung 525  
        4 Finanzielle Grundlagen der Erwachsenenbildung 529  
        Literatur 534  
     Institutionenforschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 536  
        1 Auftrag der Institutionen der Erwachsenenbildung und Weiterbildung und Theoreme der Institutionenentwicklung 538  
        2 Ausgewählte Institutionentheorien 541  
           2.1 Strukturtheoretische evolutionistische Theorien 541  
           2.2 Bürokratiekritische Theorien 541  
           2.3 Neoinstitutionalistische Theorien 542  
        3 Ausgewählte Problemfelder des Wandels von Weiterbildungsinstitutionen 544  
           3.1 Adressat/innen-Orientierung und didaktische Handlungsfelder 544  
           3.2 Institutionelles formales und informelles Lernen 545  
           3.3 Deinstitutionalisierung und selbstorganisiertes Lernen 545  
           3.4 Institutionen und Management 546  
              3.4.1 Probleme der Qualitätssicherung pädagogischer Institutionen 546  
              3.4.2 Changemanagement 547  
           3.5 Kooperation und Netzwerkarbeit 547  
           3.6 Leitung 548  
        4 Aufgaben und Funktionen von Erwachsenenbildung und Weiterbildungsinstitutionen 549  
        5 Differenzierung pädagogischer Institutionen und professionelles Selbstverständnis 551  
        Literatur 553  
     Weiterbildungsrecht 558  
        1 Recht und Steuerung auf europäischer und internationaler Ebene 559  
           1.1 Vertragswerk und Regelungskompetenz der Europäischen Union 561  
           1.2 Methode der offenen Koordinierung (MOK) 561  
           1.3 Europäische Dienstleistungsrichtlinie 562  
           1.4 General Agreement on Trade in Services (GATS) 562  
           1.5 Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) 563  
        2 Bundesrechtliche Regelungen 564  
           2.1 Sozialgesetzbücher (SGB I, II, III, IX) 564  
           2.2 Berufsbildungsgesetz (BBiG) 567  
           2.3 Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) 567  
           2.4 Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) 567  
           2.5 Zuwanderungsgesetz 568  
        3 Länderrechtliche Regelungen 568  
           3.1 Weiterbildungsgesetze der Länder 568  
              3.1.1 Steuerungsbereiche und Regelungsaspekte der Gesetze 569  
              3.1.2 Zur Entwicklung und den Auswirkungen der Gesetze 571  
           3.2 Bildungsurlaubsgesetze 573  
        4 Fazit 576  
        Literatur 576  
     Bildungsökonomie und Finanzierung von Weiterbildung 579  
        1 Weiterbildungsaufwendungen als Humankapitalinvestition 580  
        2 Staatliche Finanzierung von Weiterbildung 583  
           2.1 Begründungen für eine staatliche/private Finanzierung 583  
           2.2 Systematik der staatlichen Weiterbildungsfinanzierung 585  
           2.3 Umfang und Strukturen der staatlichen Weiterbildungsfinanzierung 587  
        3 Private Finanzierung von Weiterbildung 590  
           3.1 Finanzierung durch die Teilnehmenden 590  
           3.2 Finanzierung durch die Arbeitgeber 591  
        4 Nutzen von Weiterbildung 593  
           4.1 Individueller Nutzen 593  
           4.2 Betrieblicher Nutzen 595  
           4.3 Externer Nutzen und Refinanzierungsmöglichkeiten 596  
        Literatur 597  
     Vernetzung in der Weiterbildung 601  
        1 Einleitung: Organisationen und Netzwerke 602  
        2 Definitionen und Merkmale 605  
        3 Netzwerke in Bildung und Weiterbildung 607  
        4 Kooperation und Konkurrenz im Netzwerk 609  
           4.1 Strukturelle Ebene: Akteurskombinationen und Kooperationsformen 609  
           4.2 Beziehungsebene: starke und schwache Bindungen 611  
           4.3 Synergieeffekte 612  
        5 Regionale Aspekte von Bildungsnetzen 613  
        6 Bilanz: Neue Erfahrungspotenziale durch vernetzte Organisationen 615  
        Literatur 616  
     Vernetzung und Kooperation in der Weiterbildung 619  
        1 Einführung 619  
        2 Bildungspolitische Entwicklungslinien 621  
        3 Empirische Studien zur Vernetzung und Kooperation in der Weiterbildung 623  
           3.1 Analysen zu regionalen Kooperationen und Netzwerken 624  
           3.2 Untersuchungen im Bereich der betrieblichen und beruflichen Weiterbildung 626  
           3.3 Analysen zu Funktionsweisen und Problemlagen interorganisationaler Kooperationen 626  
           3.4 Professionsbezogene Analysen zu Kooperation und Netzwerkmanagement 629  
        4 Zukünftige Forschungsthemen, theoretische Perspektiven und methodische Zugänge 630  
        Literatur 631  
     Lehr-Lernkultur in der Erwachsenenbildung 636  
        1 Annäherung an eine Begriffsbestimmung 637  
        2 Zur Entwicklung von Lernkulturen als Diskurs-, Analyse- und Gestaltungskategorie 639  
           2.1 Veränderungen der Lehr-Lern-Formen 639  
           2.2 Bildungspolitische Gestaltungs-(an-)forderungen 640  
           2.3 Diskurs und Entwicklungsforschung zu „neuen Lernkulturen`` 640  
           2.4 Analysen zu Lernkulturen auf verschiedenen didaktischen Handlungsebenen 641  
        3 Lernkulturen an der Schnittstelle von Mikro-, Meso- und Makroebene 642  
        4 Lernkulturgestaltung im Spannungsfeld von Programmplanung und Bildungsmanagement im Spiegel von (träger-)bezogenen Steuerung... 644  
        5 Träger- und institutionalformspezifische Zugänge zu Lernkulturen in Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung 647  
        6 Offene Forschungs- und Entwicklungsbedarfe 650  
        Literatur 651  
     Lernräume in der Erwachsenenbildung 655  
        1 Rezeptionsgeschichte 656  
        2 Raumtheoretische Perspektiven 657  
        3 Raum und Lernen/Aneignung 659  
        4 Raum und didaktisches Handeln/Vermittlung 661  
        5 Raum und Organisation 663  
        6 Neue Raumkonzepte der EB 665  
        7 Ausblick 666  
        Literatur 667  
     Internationale Perspektiven der Erwachsenenbildung 671  
        1 Einleitung 672  
        2 Internationale Erwachsenenbildung 672  
        3 Internationale Bildungspolitik und ihr Einfluss auf die Erwachsenenbildung 674  
           3.1 Internationale und intergouvernementale Organisationen: UNESCO und OECD 675  
           3.2 Supranationale Organisation: Europäische Union 677  
           3.3 Internationale Organisationen der Erwachsenenbildung 677  
        4 Thematische Dimensionen der internationalen Erwachsenenbildung 678  
           4.1 Lebenslanges Lernen 678  
           4.2 Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen 680  
           4.3 Education for Citizenship 681  
        5 Dimensionen und Perspektiven der internationalen Erwachsenenbildungsforschung 682  
           5.1 Methodische Ansätze der internationalen Erwachsenenbildungsforschung 682  
           5.2 Internationale Erwachsenenbildungsforschung in Deutschland: Trends 683  
        6 Internationale Erwachsenenbildung: Perspektiven im 21. Jahrhundert 684  
        Literatur 686  
     Theorien und Theoreme der betrieblichen Weiterbildung 691  
        1 Theorien der betrieblichen Weiterbildung - Eine Annäherung 691  
        2 Definitionen betrieblicher Weiterbildung 692  
        3 Erkenntnisinteressen von Theorien und Theoremen 695  
           3.1 Theorien der betrieblichen Weiterbildungsbeteiligung - Beispiele für die Makroebene 696  
           3.2 Theorien zur Programmplanung und dem Bildungsmanagement in der betrieblichen Weiterbildung - Beispiele für die Mesoebene 700  
           3.3 Beispiele für Theorien zur mikro-didaktischen Gestaltung der betrieblichen Weiterbildung 702  
        4 Fazit 704  
        Literatur 704  
     Innovative Personalpolitik - der Beitrag der betrieblichen Weiterbildung 708  
        1 Einleitung 708  
        2 Die wissenschaftlichen Rahmenbedingungen 709  
        3 Die internationale Dimension 712  
        4 Organisationsformen in Betrieben 714  
        5 Verbreitung und Volumen 717  
        6 Zukünftige Herausforderungen 719  
        7 Entwicklung zum Politikfeld 722  
        Literatur 723  
     Inter-/Transnationale Personalentwicklung als Gestaltungsraum für Weiterbildung 725  
        1 Einleitung 725  
        2 Adressatinnen und Adressaten Inter-/Transnationaler Personalentwicklung 726  
        3 Definitionen, Stand der Entwicklung und angrenzende Bereiche Inter-/Transnationaler Personalentwicklung 728  
           3.1 Zum Stand der entwickelten Begrifflichkeiten 728  
           3.2 Zur Konzeptualisierung kultureller Differenz und zur strukturellen Verankerung in den Ansätzen 730  
        4 Transnationalisierung, transnationale Bildungsräume und Ansatzpunkte der Gestaltung von Personalentwicklung 731  
           4.1 Dimensionen von Qualifizierung und Bildung für die Realisierung einer Transnationalen Personalentwicklung 733  
           4.2 Übergreifende Prinzipien der Gestaltung Transnationaler Personalentwicklung 735  
           4.3 Aspekte für Standardisierungen unter Berücksichtigung von Angleichungen 736  
           4.4 Aspekte der kulturspezifischen Auslegung für Strukturen, Bedarfe und Bildungsinteressen 737  
        5 Offene Forschungs- und Entwicklungsbedarfe 739  
        Literatur 740  
     Weiterbildung und Arbeitnehmer 744  
        1 Partizipation der Arbeitnehmer an Weiterbildung 745  
        2 Betriebliche Weiterbildung der Arbeitnehmer 746  
        3 Weiterbildung der Arbeitnehmer außerhalb des betrieblichen Lernorts 747  
        4 Weiterbildungspolitische Aktivitäten für Arbeitnehmer 748  
        5 Lernen im Wandel - Stimulanz durch das betriebliche Lernen 749  
           5.1 Chanceneröffnung durch informelles Lernen in der Arbeit? 751  
           5.2 Die betriebliche Personalentwicklung definiert die Lernhorizonte 755  
        6 Disparate Teilhabechancen als Kernproblem 757  
           6.1 Lernzugänge zur Weiterbildung von Arbeitnehmern 760  
           6.2 Lernansprüche in der betrieblichen Weiterbildung 760  
           6.3 Begrenzte Gestaltungschancen für Arbeitnehmer? 762  
        7 Schlussbemerkungen 765  
        Literatur 766  
     Volkshochschule 771  
        1 Stellung und Aufgabe der Volkshochschulen im Bildungssystem 772  
           1.1 Selbstverständnis und gesellschaftspolitischer Auftrag 772  
           1.2 Wandel des Selbstverständnisses in der Geschichte 775  
        2 Angebotsstruktur 779  
           2.1 Programmstruktur 779  
           2.2 Kooperationen, Netzwerke, Marktorientierung 780  
           2.3 Veranstaltungs- und Zeitformen 781  
        3 Teilnehmende 782  
           3.1 Soziodemografische Daten 782  
           3.2 Teilnahmemotive 783  
           3.3 Zielgruppen und besondere Adressat/-inn/-en-Aspekte 783  
        4 Mitarbeitende und Dozierende 784  
           4.1 Mitarbeitende 784  
           4.2 Dozierende - Kursleitende - Neben-/freiberufliches Personal 785  
        5 Management, Kursorganisation und Marketing 786  
           5.1 Management 786  
           5.2 Kursorganisation 787  
           5.3 Marketing 787  
        6 Rechtsformen und Finanzen 787  
           6.1 Rechtsformen 787  
           6.2 Finanzen 788  
        7 Der „Deutsche Volkshochschul-Verband e.V.`` (DVV) 789  
           7.1 Verbandsstrukturen 789  
           7.2 Internationalität - DVV International im Überblick 790  
        Literatur 791  
     Erwachsenenbildung in der Verantwortung religiöser Gemeinschaften 793  
        1 Formale und politische Konstitutionsbedingungen 794  
        2 Reflexive Distanzierung: Konstitutionsbedingung und kontinuierliche Praxis 797  
           2.1 Immanente Selbstreflexion der monotheistischen Offenbarungsreligionen 797  
           2.2 Selbstunterscheidung von reflexiver Bildungspraxis und religiösem Kult - das jüdische Lehrhaus als Modell 799  
        3 Ethisches Subjekt-Sein und „autonome Lebensführung`` - Normative und pädagogische Orientierungen 801  
           3.1 „Das ganze Leben`` - zur anthropologisch-historischen Begründung der EBrG 802  
           3.2 Mündigkeit und Freiheit 803  
        4 Institutionalisierung und professionelles Bildungshandeln mit Erwachsenen 806  
           4.1 Historisch-systematische Voraussetzungen von Institutionalisierungspraktiken der EBrG 807  
           4.2 Bildungsprogrammatik und Konstitutionsdilemmata 810  
           4.3 Institutionen- und Programmforschung - Forschungsansätze 814  
        Literatur 815  
     Gewerkschaftliche Bildungsarbeit - Erwachsenenbildung in gewerkschaftlicher Trägerschaft 819  
        1 Einleitung 820  
        2 Zur Geschichte der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit 820  
        3 Anbieter und Zielgruppen gewerkschaftlicher Bildungsarbeit 821  
        4 Ziele, Inhalte und Konzeptionen gewerkschaftlicher Bildungsarbeit 824  
        5 Fazit und Ausblick 826  
        Literatur 827  
     Weiterbildung an Hochschulen 829  
        1 Hochschulen als Akteur der Weiterbildung 829  
        2 Organisation und Management 831  
           2.1 Strukturelle Verortung in der Hochschule 831  
           2.2 Rechtliche, finanzielle und personelle Rahmenbedingungen 832  
           2.3 Strategische Entwicklungen, strukturelle Barrieren und Akzeptanz 833  
        3 Zielgruppen, Formate und Didaktik 834  
        4 Aktuelle Anforderungen und Entwicklungsperspektiven 836  
           4.1 Verzahnung von Erst- und Weiterbildung und „offene`` Bildungskontexte für lebenslange Lernprozesse 836  
           4.2 Kooperationen auf dem Feld der Weiterbildung 837  
           4.3 Professionalisierung des Feldes und die Rolle der Fachgesellschaften 839  
           4.4 Entwicklung des Forschungsfeldes 840  
        Literatur 841  
     Zweiter Bildungsweg als Teil der Erwachsenenbildung 845  
        1 Der klassische Zweite Bildungsweg 845  
        2 Föderalismus, Recht und Bildungsbeteiligung in den Zwischenbereichen des beruflichen Schulsystems, des ZBW und des Weiterbil... 847  
           2.1 Legitimation und Empirie der Bildungsbeteiligung 848  
        3 Historische Entwicklungslinien 851  
           3.1 Die Weimarer Republik 851  
           3.2 Die Zeit des Nationalsozialismus und unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg 853  
           3.3 Die Zeit der Bundesrepublik bis heute 855  
        4 Heutige strukturelle Merkmale des ZBW: Zwischen funktionaler Bedeutungszunahme und organisatorischem Bedeutungsverlust 857  
        5 Forschungsrelevanz und Internationalität des ZBW 859  
        Literatur 861  
     Bibliotheken und Erwachsenenbildung 864  
        1 Bildungspolitische und gesellschaftliche Ausgangslage 865  
        2 Funktionen von Bibliotheken für die Bildung Erwachsener 866  
        3 Bibliotheken als Vermittlerinnen von Schlüsselkompetenzen 868  
        4 Bibliotheken als Lernorte und Lernzentren 871  
        5 Kooperationen von Bibliotheken und EB-Einrichtungen 873  
        6 Ausblick - Entwicklungsbedarf 874  
        Literatur 876  
     Museum und Erwachsenenbildung 879  
        1 Einleitung 880  
        2 Die Entwicklung der Besucherorientierung an Museen und die Rolle der Erwachsenenbildung 880  
        3 Das Museum als Lernumgebung 883  
           3.1 Situative Merkmale der Lernumgebung Museum 883  
           3.2 Museumsbesucherinnen und -besucher als Lernende 885  
           3.3 Besucherverhalten und Lernen im Museum 886  
        4 Bildungsprogramme für Erwachsene 888  
           4.1 Ausstellungsbegleitende Bildungsprogramme 889  
           4.2 Bildungsarbeit mit ausstellungsintegrierten Medien 891  
        5 Perspektiven der Erwachsenenbildung im Museum 892  
        Literatur 894  
  Teil V: Bereiche der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 898  
     Weiterbildung und Kultur 899  
        1 Erscheinungsbild und Begriffe 900  
        2 Hintergründe: Kulturphilosophie und -soziologie 902  
        3 Kulturpolitik und Bildungskonzepte 905  
        4 Programmschwerpunkte 907  
        5 Perspektiven 911  
        Literatur 913  
     Weiterbildung und Politik 916  
        1 Politische Bildung 917  
           1.1 Aufgaben und Strukturen politischer Bildung in Deutschland 917  
           1.2 Geschichte der politischen Bildung in Deutschland nach 1945 917  
           1.3 Politische Bildung agiert in internationalen Kontexten 919  
        2 Politische Bildung und Politik 920  
           2.1 Politik und Politisches als Gegenstand politischer Bildung 920  
           2.2 Das Image der Politik als Herausforderung politischer Bildung 921  
        3 Herausforderungen politischer Bildung 922  
           3.1 Formate und Methoden politischer Bildung 922  
           3.2 Sogenannte „politikferne Menschen`` 923  
           3.3 Kritik an Zielgruppenkonstruktionen 924  
           3.4 Bildungsverständnis 925  
           3.5 Diversitätsbewusstsein 926  
           3.6 Kommunikation 927  
           3.7 Aufsuchende Bildungsarbeit 927  
           3.8 Entdeckende Bildungsarbeit 927  
           3.9 Begleitende Bildungsarbeit 928  
           3.10 Schaffung von neuen Öffentlichkeiten 928  
        4 Politische Bildung braucht Unterstützung 930  
        Literatur 930  
     Weiterbildung und Beruf 934  
        1 Einleitung 934  
        2 Die Bedeutung der Weiterbildung für den Beruf 935  
           2.1 Das „Ende des Berufs`` als Motiv beruflicher Weiterbildung 939  
           2.2 Berufsbildung und lebenslanges Lernen 942  
           2.3 Bildung - Qualifikation - Persönlichkeit: Die aktuelle Orientierung beruflicher Weiterbildung 944  
        Literatur 946  
     Weiterbildung und Technik 949  
        1 Ziele, Inhalte und Formen bisheriger Ansätze der Erwachsenenbildung im Kontext der Technik 951  
        2 Technikimages, -konzepte, -genese, -konsequenzen 957  
        3 Technikfragen als Bildungsproblem 967  
        Literatur 972  
     Erwachsenenbildung und Medien 974  
        1 Einführung und Überblick 975  
           1.1 Erwachsenenbildung und Medien - mehrere Bezüge 975  
           1.2 Förderung von Medienkompetenz von Erwachsenen 977  
        2 Medien als Herausforderung und Chance für die Erwachsenenbildung - ein historischer Abriss 978  
           2.1 Medienpädagogische Erwachsenenbildung in Deutschland 978  
           2.2 Medienpädagogische Erwachsenenbildung international 982  
        3 Medienpädagogische Angebote in der Erwachsenenbildung 983  
           3.1 Programmanalyse kirchlicher Angebote (Heuer und Robak 2000) 984  
           3.2 Medienbezogene Veranstaltungen an Volkshochschulen (Knaller 1993 985  
           3.3 Ergebnisse einer institutionenübergreifenden Programmanalyse (von Hippel 2007) 986  
           3.4 Vergleich der Ergebnisse der Programmanalysen - Trends 989  
        4 Weiterbildungsinteressen im Bereich Medien 990  
           4.1 Ergebnisse der Weiterbildungsstatistik 990  
              4.1.1 Ergebnisse des Adult Education Survey 990  
              4.1.2 Ergebnisse der Volkshochschulstatistik 991  
              4.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der Weiterbildungsstatistik 992  
           4.2 Explorative Studie zu Weiterbildungsinteressen im Bereich Medien 993  
        5 Ausblick 994  
        Literatur 995  
     Weiterbildung und Umwelt 1001  
        1 Phasen der Umweltbildungsdiskussion 1002  
        2 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Erweiterung der klassischen Umweltbildung 1003  
        3 Ergebnisse der Umweltbildungsforschung 1007  
        4 Ziele, Aufgaben und Methoden einer (Weiter-)Bildung für nachhaltige Entwicklung 1012  
        5 Bildung für nachhaltige Entwicklung im beruflichen Bereich 1017  
        6 Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Weiterbildung 1019  
        Literatur 1022  
     Weiterbildung und Gesundheit 1026  
        1 Der veränderte Gesundheitsbegriff 1027  
        2 Public Health und Gesundheitsbildung 1029  
        3 Zur praktischen Bedeutung der Gesundheitsbildung 1032  
        4 Alternative Gesundheitskultur, Selbsthilfe und informelles Lernen 1035  
        5 Betriebliche Gesundheitsförderung 1038  
        6 Stand und Probleme der Professionalisierung im Bereich der Gesundheitsbildung 1041  
        7 Einrichtung gesundheitsbezogener Studiengänge 1042  
        Literatur 1043  
  Teil VI: Profession und Berufsfeld Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1048  
     Professionalität und Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1049  
        1 Begriffliche und theoretische Annäherung 1050  
           1.1 Merkmale, Kriterien von Professionalität und Professionalisierung 1050  
           1.2 Professionalität und Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1051  
           1.3 Professionalisierungsverläufe in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1053  
           1.4 Veränderte Akzentsetzung in der Definition von Professionalität und der theoretischen Rahmung - Individualisierung 1055  
           1.5 Professionalität und Steuerung als Rationalisierung 1056  
           1.6 Wissen und Handeln 1057  
           1.7 Ethische Verantwortung, widersprüchliche Botschaft von Instrumenten, Institutionalveränderungen 1057  
        2 Das Personal in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Die faktischen Professionellen 1058  
           2.1 Personalstruktur in Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen - Rationalisierung und Ausdifferenzierung 1059  
           2.2 Pädagogische Einführung und Fortbildung im Feld der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1060  
           2.3 Interesse an der Tätigkeit und professionelle Identifizierung 1062  
        3 Schlussbemerkung 1063  
        Literatur 1063  
     Akademische Professionalisierung - zur Situation der Studiengänge in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Deutschland 1068  
        1 Einleitung 1069  
        2 Begriffliche Grundlagen 1069  
        3 Historische Entwicklungen und aktuelle Situation 1072  
           3.1 Diplomstudiengang im Kontext von Bildungspolitik, Gesellschaft sowie pädagogischer Praxis 1072  
           3.2 Akademische Professionalisierung in Kontext des Bologna-Prozesses 1074  
        4 Akademische Professionalisierung zwischen Wissens-, Kompetenz- und Professionalitätsentwicklung 1076  
           4.1 Das Theorie-Praxis-Problem am Beispiel der Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1076  
           4.2 Zur Bedeutung erwachsenenpädagogischen Professionswissens 1078  
        5 Fazit und Ausblick 1081  
        Literatur 1082  
     Kompetenzanerkennung und -zertifizierung für in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Tätige 1086  
        1 Kompetenzanerkennung und -zertifizierung im Kontext europäischer Steuerungsoptionen 1087  
        2 Professionalitätsentwicklung des Weiterbildungspersonals als Hintergrund 1088  
        3 Zentrale Begriffe im Zusammenhang mit der Anerkennung und Zertifizierung von Kompetenzen 1090  
        4 Länderbeispiel Schweiz: Modulares Baukastensystem „Ausbildung der Ausbildenden`` (AdA) 1093  
           4.1 Aufbau 1093  
           4.2 Ablauf 1096  
        5 Länderbeispiel Österreich: Die Weiterbildungsakademie (wba) 1097  
           5.1 Aufbau 1097  
           5.2 Ablauf 1099  
           5.3 Ergebnisse von Evaluationen 1100  
        6 Länderbeispiel Deutschland: Projekt „Grundlagen für die Entwicklung eines trägerübergreifenden Anerkennungsverfahrens für di... 1101  
        7 Ausblick 1102  
        Literatur 1102  
     Berufsfeld Weiterbildung 1106  
        1 Weiterbildung - ein heterogener Bereich 1107  
        2 Beschäftigungssituation - Daten und Fakten 1108  
           2.1 Anzahl der Beschäftigten 1109  
           2.2 Qualifizierung der Beschäftigten 1110  
        3 Tätigkeitsfelder und Aufgaben in der Weiterbildung 1111  
           3.1 Management 1111  
           3.2 Marketing und Öffentlichkeitsarbeit 1112  
           3.3 Programm und Angebotsplanung 1113  
           3.4 Programmplanungshandeln umfasst: 1113  
           3.5 Lehren 1114  
           3.6 Beratung 1115  
           3.7 Verwaltungstätigkeiten 1115  
        4 Beschreibung von Kompetenzprofilen für Weiterbildner/innen 1116  
           4.1 Kompetenzprofil Kursleiter/in 1116  
           4.2 Kompetenzprofil betriebliche/r Weiterbildner/in 1117  
        5 Aus und Fortbildung 1117  
           5.1 Studiengänge Erwachsenen/Weiterbildung an Hochschulen 1120  
           5.2 Fortbildungsanbieter und Fortbildungsangebote für Erwachsenen/Weiterbildner/innen außerhalb der Hochschulen 1121  
           5.3 Entwicklungsperspektiven 1121  
        6 Berufsfeld Weiterbildung - ein Blick in andere Länder 1122  
        7 Fazit 1124  
        Literatur 1124  
  Teil VII: Adressat/-innen, Teilnehmende und Zielgruppen 1126  
     Adressaten-, Teilnehmer- und Zielgruppenforschung in der Erwachsenenbildung 1127  
        1 Einleitung 1128  
        2 Adressaten-, Teilnehmer- und Zielgruppenforschung: Begriffe, Aufgaben, historischer Rückblick und Modelle 1129  
           2.1 Begriffsklärung 1129  
           2.2 Aufgaben der Adressaten- und Teilnehmerforschung 1129  
           2.3 Adressaten- und Teilnehmerforschung in einem kurzen historischen Überblick 1130  
           2.4 Modelle zur Erklärung von Weiterbildungsbeteiligung 1131  
        3 Ausgewählte Ergebnisse der Adressaten- und Teilnehmerforschung 1132  
           3.1 Soziodemografische Einflussfaktoren auf die Weiterbildungsbeteiligung 1133  
           3.2 Motivationale Einflussfaktoren auf das Weiterbildungsverhalten 1134  
        4 Adressaten-, Teilnehmer- und Zielgruppenorientierung als didaktische Prinzipien in der Erwachsenenbildung 1138  
        5 Ausblick 1139  
        Literatur 1140  
     Beteiligungsregulation in der Weiterbildung 1144  
        1 Soziodemografische und milieuspezifische Faktoren der Weiterbildungsbeteiligung 1145  
        2 Raum, soziales Kapital, soziale Welten, Familie, Beruf und Betrieb als Kontextfaktoren 1151  
        3 Der blinde Fleck des pädagogischen Blicks 1159  
        Literatur 1163  
     Weiterbildung in regionaler Differenzierung 1168  
        1 Einleitung 1168  
        2 Regionale Disparitäten des Weiterbildungsangebots 1171  
        3 Einflussfaktoren auf die Weiterbildungsteilnahme 1177  
        4 Fazit 1180  
        Literatur 1181  
     Bildung und Erwachsenenbildung im Alter 1184  
        1 Alter 1185  
           1.1 Altern als multidimensionaler Prozess 1185  
           1.2 Potenziale des Alters 1185  
        2 Bildung 1187  
           2.1 Formales, non formales und informelles Lernen 1187  
           2.2 Bildung und Kompetenz 1188  
           2.3 Bildung und die Verwirklichung von Entwicklungspotenzialen 1189  
        3 Bildung als eine zentrale Grundlage der Prävention - veranschaulicht am Beispiel der Zusammenhänge zwischen Bildungsstand, M... 1190  
           3.1 Die Bedeutung körperlicher und geistiger Aktivität für die Entwicklung der kognitiven Leistungsfähigkeit 1191  
           3.2 Inwieweit profitieren ältere Menschen von der Teilnahme an kognitiven Trainings? 1193  
        4 Aktives Altern als Zielsetzung umfassender Bildungspolitik 1196  
        Literatur 1198  
     Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1201  
        1 Inklusion von Menschen mit Behinderung 1202  
           1.1 Auf dem Weg zur inklusiven Erwachsenenbildung/Weiterbildung - konzeptionelle Entwicklungslinien 1203  
              1.1.1 Erwachsenenbildung/Weiterbildung als Begegnung 1205  
              1.1.2 Erwachsenenbildung/Weiterbildung als Normalisierung 1206  
              1.1.3 Erwachsenenbildung/Weiterbildung als Inklusion 1208  
           1.2 Erfahrungen mit inklusiver Erwachsenenbildung/Weiterbildung - ein internationaler Überblick 1210  
              1.2.1 Inklusive Erwachsenenbildung/Weiterbildung in regulären Erwachsenenbildungseinrichtungen - ein Blick in andere Länder 1210  
              1.2.2 Inklusive Angebote in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Praxisbeispiele aus Deutschland 1212  
        2 Fazit 1214  
        Literatur 1215  
     Frauenbildung und Gender Mainstreaming in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1218  
        1 Einleitung 1218  
        2 Teilhabe von Frauen an Erwachsenenbildung 1219  
        3 Entwicklung der Frauenbildung im Kontext von Erwachsenenbildung 1221  
        4 Gendertheoretische Grundlagen 1224  
        5 Perspektiven der Frauenbildung 1227  
        Literatur 1229  
     Männerbildung - ein soziokultureller Aspekt der Erwachsenenbildung 1233  
        1 Männerbildung - Frauenbildung 1234  
        2 Männliche Identität 1235  
        3 Männer als Väter 1237  
        4 Männer als Söhne 1238  
        5 Männer im Beruf 1239  
        6 Männerbildung: Ansätze und Probleme 1240  
        Literatur 1242  
     Elternbildung - Weiterbildung im familialen Kontext 1245  
        1 Voraussetzungen für Eltern- und Familienbildung 1247  
        2 Ziele von Eltern- und Familienbildung 1248  
        3 Inhalte, Methoden und Formate von Eltern- und Familienbildung 1250  
        4 Adressaten institutioneller Eltern- und Familienbildung 1251  
        5 Anbieter institutioneller Eltern- und Familienbildung 1253  
        6 Effekte von Eltern- und Familienbildung 1253  
        Literatur 1255  
     Weiterbildung von Strafgefangenen 1260  
        1 Grundlagen der Erwachsenenbildung im Strafvollzug 1261  
           1.1 Zur Bedeutung von (Aus-)Bildung für Strafgefangene 1261  
           1.2 Inhalt und Methoden der Erwachsenenbildung im Strafvollzug 1262  
           1.3 Institutionelle und personelle Hemmnisse der Erwachsenenbildung im Strafvollzug 1262  
        2 Die rechtliche Ausgestaltung der Erwachsenenbildung im Strafvollzug 1263  
        3 Zur tatsächlichen Situation der Erwachsenenbildung im Strafvollzug 1265  
        4 Zukunftsperspektiven der Erwachsenenbildung im Strafvollzug 1267  
        Literatur 1268  
     Erwachsenenbildung im Kontext von Migration 1270  
        1 Schlüsselthema: Defizite kompensieren - Zielgruppenprogramme für ausländische Erwachsene 1272  
        2 Schlüsselthema: Kritik der Ausländerpädagogik als Sonderpädagogik 1274  
        3 Schlüsselthema: Differenzen wahrnehmen - Interkulturelle Erwachsenenbildung 1274  
        4 Schlüsselthema: Diskriminierung gegensteuern - Programme gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus 1277  
        5 Schlüsselthema: Ungleiche Bildungsteilhabe - Weiterbildungsteilhabe erhöhen 1278  
        6 Schlüsselthema: Interkulturelle Öffnung der Organisationen und interkulturelle Kompetenz der pädagogischen Profession 1282  
        7 Schlüsselthema: Diversitätsbewusste Erwachsenenbildung 1282  
        Literatur 1284  
     Alphabetisierung/Grundbildung als Aufgabengebiet der Erwachsenenbildung 1288  
        1 Alphabetisierung ist mehr! 1288  
        2 Begriffe und Konzepte von Alphabetisierung/Grundbildung 1289  
           2.1 Von der Alphabetisierung zur Grundbildung 1290  
           2.2 Aktuelle nationale und internationale Entwicklungslinien 1294  
        3 Annäherung an die Grundbildungspraxis 1296  
           3.1 Lernende in Grundbildungskursen - didaktische Überlegungen 1298  
           3.2 Anbieter von Lese-Schreibkursen/Grundbildungskursen 1300  
           3.3 Teilnehmergewinnung und Kursangebote 1300  
           3.4 Lehrende in Grundbildungskursen 1302  
           3.5 Selbsthilfegruppen 1303  
           3.6 Perspektiven 1304  
        4 Lernchancen durch Alphabetisierung/Grundbildung 1304  
           4.1 Gewinnung von Teilnehmenden und Gründe für eine Nicht-Teilnahme 1304  
           4.2 Lernprozessunterstützung 1307  
           4.3 Mögliche zielgruppenspezifische Methoden im Sinne der Ermöglichungsdidaktik 1308  
        Literatur 1309  
     Erwachsenenbildung und Alphabetisierung in Entwicklungsländern 1312  
        1 Definitionen, Statistik 1313  
        2 Geschichte der Alphabetisierungsbemühungen 1317  
           2.1 Das Konzept der „fundamental education`` (1945-1964) 1317  
           2.2 Das Konzept der „functional literacy`` (1965-1974) vs. Alphabetisierung als „Bewusstseinsbildung`` 1318  
           2.3 Alphabetisierung und Befreiung (1975-1980) 1321  
           2.4 Der Kampagnenansatz der Udaipur-Konferenz als Impuls für die 80er-Jahre 1322  
           2.5 Weltbildungskonferenz 1990 - das Konzept der Grundbildung 1324  
           2.6 Das World Education Forum Dakar 2000 1325  
        3 Alphabetisierungsdebatte und forschungsgestützte Theoriebildung 1326  
           3.1 Reformdiskussion und Theoriekonstruktion 1326  
           3.2 Schrift und Sprache als bedingende Faktoren 1327  
        4 Maßnahmeformen 1327  
           4.1 Der Kampagnenansatz 1327  
           4.2 Umfassende nationale Angebotsprogramme 1329  
           4.3 Kleine, lokale Schwerpunktprogramme 1331  
        5 Ausblick 1332  
        Literatur 1332  
     Weiterbildung von Führungskräften 1336  
        1 Der Wandel beruflicher Anforderungen 1337  
        2 Anforderungen an Führungskräfte 1337  
        3 Zu den Begriffen ‚Personalentwicklung` und ‚Weiterbildung` 1339  
        4 Weiterbildung: Investition in Menschen 1340  
        5 Führungskräfteentwicklung 1341  
           5.1 Warum? 1341  
           5.2 Was? 1342  
           5.3 Wie? 1342  
        6 Schritte des Vorgehens 1342  
        7 Ein Beispiel 1343  
        8 Sicherung des Transfers 1345  
        9 Evaluierung 1347  
           9.1 Kriterien der Erfolgsmessung 1347  
           9.2 Designs von Evaluationsuntersuchungen 1348  
           9.3 Ergebnisse 1349  
        10 Weiterbildung - nur ein Bestandteil von Personalentwicklung 1350  
        Literatur 1351  
     Weiterbildung mit Arbeitslosen 1353  
        1 Arbeitslosigkeit als Kategorie öffentlichen und pädagogischen Handelns 1353  
        2 Institutionalisierung des Handlungsfeldes und Förderlinien 1355  
        3 Determinanten der Aufgabenentwicklung 1357  
        4 Ziele und polyvalente Funktionen der Weiterbildung mit Arbeitslosen 1359  
        5 Zielgruppenarbeit als didaktisches Leitkonzept 1360  
           5.1 Langzeitarbeitslose als Zielgruppe 1362  
           5.2 Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen für junge Erwachsene 1364  
           5.3 Berufsorientierte Alphabetisierung Arbeitsloser 1365  
        6 Diskussionsausblick 1367  
        Literatur 1368  
  Teil VIII: Handlungsformen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1373  
     Didaktik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung als offenes Projekt 1374  
        1 Bildung - ein doppeldeutiger Begriff 1375  
        2 Bildung als Erziehung und Ausbildung Dritter 1375  
        3 Bildung als Subjektentwicklung 1376  
        4 Didaktik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1377  
        5 Lernen und Lehren vom Standpunkt des Subjekts aus betrachtet 1379  
        6 Selbstbestimmtes Lernen 1380  
        7 Inszenierung von Lern-Möglichkeiten 1381  
        8 Kollektives Lernen 1381  
        9 Autodidaktisch erlernte Didaktik und benötigte Theorie 1382  
        10 Institutionelle Interessen 1384  
        11 Lernen aus eigener Kraft 1385  
        12 Methoden und Sozialformen 1386  
        13 Bewusste Gestaltung von Beziehungen 1387  
        14 Didaktisches Handeln als soziales Ereignis 1388  
        Literatur 1389  
     Programm- und Angebotsplanung in der Erwachsenenbildung 1391  
        1 Programm- und Angebotsplanung als Bestandteil didaktischen Handelns 1392  
        2 Modelle der Programm- und Angebotsplanung 1393  
        3 Programm und Programmplanung, Angebot und Angebotsentwicklung - eine begriffliche Differenzierung 1396  
        4 Angebotsentwicklung als Bestandteil der Programmplanung 1398  
           4.1 Verwendungssituation (Wofür?) 1399  
           4.2 Zielgruppe und Bedarf (Für wen?) 1400  
           4.3 Lernziel und Qualifikation (Wozu?) 1401  
           4.4 Lerninhalte (Was?) 1401  
           4.5 Organisationsform und Methoden (Wie?) 1402  
           4.6 Lernorte und Medien (Wo und womit?) 1403  
           4.7 Dozierende/Kursleitende (Wer?) 1404  
        5 Programmplanung, Angebotsentwicklung und Weiterbildungsmarkt 1405  
        6 Innovationen als Sonderform von Angeboten und Aufgabe der Angebotspolitik 1406  
        7 Produktkliniken als Instrument zur zielgruppenorientierten Angebotsplanung 1407  
        8 Zusammenfassung und Ausblick 1408  
        Literatur 1409  
     Lernen und Erwachsenenbildung in Selbsthilfe 1412  
        1 Einleitung 1413  
        2 Die begrenzte Reichweite der emphatischen Selbsthilfe-Idee 1414  
        3 Verwissenschaftlichungstrends: Das Paradigma „alltäglichen Lernens`` 1416  
        4 Integrations- und Professionalisierungstendenzen: Selbsthilfe als „Ware`` 1416  
        5 Kontrastentwicklungen: „Widerstand gegen Bildung`` 1417  
        6 Die schleichende „Informalisierung`` von Lernprozessen und die „selbsttechnologischen Effekte`` des Lifelong-Learning-Diskur... 1418  
        7 Ausblick 1421  
        Literatur 1422  
     Lehren in der Erwachsenen- und Weiterbildung 1425  
        1 Einleitung 1426  
        2 Zum Begriff ‚Lehren` in der Erwachsenen- und Weiterbildung 1427  
           2.1 Das Verhältnis von Lehren und Lernen in der Erwachsenen- und Weiterbildung 1427  
           2.2 Zum Verhältnis von Didaktik und Lehren in der Erwachsenen- und Weiterbildung 1428  
        3 Orientierungslinien für „gute Lehre`` in der Erwachsenen- und Weiterbildung 1429  
           3.1 Grundlegende didaktische Ansätze der Erwachsenen- und Weiterbildung 1429  
              3.1.1 Bildungstheoretische Didaktik 1430  
              3.1.2 Lern- bzw. Lehrtheoretische Didaktik 1430  
              3.1.3 Curriculumtheoretische Didaktik 1431  
              3.1.4 Identitätstheoretische Didaktik 1432  
              3.1.5 Konstruktivistische Didaktik und Ermöglichungsdidaktik 1432  
           3.2 Die Rolle der Lehrperson und ihrer Professionalität in der Erwachsenen- und Weiterbildung 1433  
        4 Weiterentwicklung des Lehrens in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Beispiele aus der Forschung 1436  
           4.1 Schlüsselkompetenzen für das (Lehr-)Personal in der Erwachsenen- und Weiterbildung aus europäischer Sicht 1436  
           4.2 Das Potenzial der Arbeit mit Videofällen für die Professionalisierung von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung 1437  
           4.3 Die Stärkung von Selbstreflexion als einer wichtigen Metakompetenz für professionelles Handeln in der Erwachsenen- und Wei... 1438  
        5 Fazit 1438  
        Literatur 1439  
     Weiterbildungsmanagement 1443  
        1 Einleitung 1443  
        2 Weiterbildungsmarketing 1445  
        3 Finanzmanagement 1447  
        4 Organisationsentwicklung 1449  
        5 Qualitätsmanagement 1452  
        6 Personalwicklung 1453  
        7 Perspektiven der Managementdiskussion 1455  
        Literatur 1456  
     Marketing in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1459  
        1 Ausgangssituation 1459  
        2 Definition des Begriffs ‚Marketing` 1460  
        3 Unübersichtliche Marktlage 1461  
        4 Die Marketingdebatte in Deutschland im Rückblick 1462  
        5 Das ablauflogische Modell 1463  
           5.1 Ziele im Marketing 1463  
           5.2 Informationsinstrumente im Marketing 1465  
           5.3 Aktionsinstrumente des Marketings 1466  
           5.4 Marketingkontrolle 1472  
        6 Der Blick in die Zukunft 1473  
        Literatur 1474  
           Internetadressen 1479  
     Beratung im Kontext von Weiterbildung 1480  
        1 Einleitung 1480  
        2 Beratungsanlässe, Zielperspektiven und Aufgabenfelder von Beratung 1481  
           2.1 Bedeutungszuwachs von Beratung im Lebenslauf 1481  
           2.2 Anlässe für Beratung 1481  
           2.3 Zielperspektiven von Beratung 1482  
           2.4 Aufgabenfelder von Beratung im Feld Bildung, Beruf und Beschäftigung 1483  
        3 Eckpunkte einer Theorie der Beratung 1485  
           3.1 Verständnis von Beratung 1485  
           3.2 Bezugspunkte für eine allgemeine Beratungstheorie 1487  
              3.2.1 Abkehr von klassischen Beratungsschulen 1487  
              3.2.2 Problemlösetheorie 1488  
              3.2.3 Theorie der Selbstorganisation (Synergetik) 1489  
              3.2.4 Prozessphasen und generische Prinzipien als Bezugspunkte für die Gestaltung von Veränderungsprozessen 1491  
        4 Professionalität und Qualität von Beratung 1493  
        5 Fazit und Ausblick 1495  
        Literatur 1496  
     Evaluation und Evaluationsforschung als innovatives Potenzial in der Weiterbildung 1498  
        1 Evaluation ist viel mehr als Erfolgskontrolle 1498  
        2 Das weite Feld der Evaluation 1500  
           2.1 Viele Generationen 1500  
           2.2 Einige Definitionen 1501  
           2.3 Funktionen 1503  
           2.4 Gegenstände 1503  
        3 Evaluation in der Weiterbildung/Erwachsenenbildung 1505  
           3.1 Komplexität vs. Eindeutigkeit 1506  
           3.2 Evaluation zur Sicherung von Qualität 1507  
           3.3 Evaluation als Planungsinstrument 1508  
        4 Zur Praxis der Programmevaluation 1508  
           4.1 Planung und Vorbereitung 1509  
           4.2 Was soll evaluiert werden? 1510  
           4.3 Mit welchen Verfahren soll evaluiert werden? 1512  
           4.4 Datensammlung und Analyse 1512  
           4.5 Bericht und Berichterstattung 1514  
           4.6 Wie kann man sich vor „Unheil`` schützen? 1514  
        5 Evaluation als Element einer „Kultur der Qualität`` 1515  
        Literatur 1516  
     Wissensmanagement und Weiterbildung 1518  
        1 Wissensmanagement als Gegenstand von Weiterbildung 1519  
        2 Organisation von Weiterbildung mit Wissensmanagement 1521  
           2.1 Bausteine des Wissensmanagement 1522  
           2.2 Die Wissensspirale 1523  
           2.3 Pädagogisch-psychologische Modelle 1525  
        3 Weiterbildung im Prozess des Wissensmanagements 1527  
           3.1 Persönliches Wissensmanagement 1527  
           3.2 Weiterbildung aus der Perspektive des persönlichen Wissensmanagements 1529  
        4 Digitales Lernen in Wissensmanagement und Weiterbildung 1530  
           4.1 Entwicklungen im digitalen Lernen 1530  
           4.2 Soziale Medien als Werkzeuge von Wissensmanagement und Weiterbildung 1531  
        5 Zusammenfassung 1533  
        Literatur 1534  
     Digitale Medien für die Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen in der Weiterbildung 1538  
        1 Einleitung 1538  
        2 Lernen mit digitalen Medien: Pädagogisch-psychologische Theorien 1539  
           2.1 Lernen als individueller Prozess 1539  
              2.1.1 Verarbeitung medial präsentierter Informationen: Cognitive-Load-Theorie und Cognitive Theory of Multimedia Learning 1540  
              2.1.2 Fertigkeitserwerb beim mediengestützten Lernen: ACT-Theorie und Skript-Theorie 1542  
           2.2 Lernen als sozialer Prozess 1544  
              2.2.1 Sozio-kognitive Sichtweise: Kooperatives Lernen als Aus- und Auflösung sozio-kognitiver Konflikte 1544  
              2.2.2 Sozio-kulturelle Sichtweise: Lernen als Teilhabe an sozialen Gemeinschaften 1545  
        3 Lehren mit digitalen Medien: Innovative Instruktionsansätze für die Weiterbildung 1547  
           3.1 Der Cognitive Apprenticeship-Ansatz 1547  
           3.2 Der 4C/ID-Ansatz 1548  
           3.3 Problemorientiertes Lernen 1549  
           3.4 Knowledge Building 1550  
        4 Fazit 1551  
        Literatur 1551  
  Teil IX: Informationsmaterialien 1554  
     Kommentierte Internetquellen zu Themen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1555  
        1 Politische Grundlagen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Deutschland 1556  
        2 Struktur der Erwachsenenbildungsforschung 1557  
        3 Geschichte der Erwachsenenbildung 1558  
        4 Lernen Erwachsener 1560  
        5 Lehren in der Erwachsenenbildung 1563  
        6 Weiterbildungslandschaft - Teilnahmeverhalten, Anbieterstruktur und Kompetenzen 1563  
        7 Institutionen 1566  
        Weiterführende Literatur 1570  
           Literatur-, Informationsdatenbanken 1570  
           Datenbanken zu Zeitschriften und Pressedokumentationen 1571  
           Blogs 1571  
  Sachwortregister 1573  

Service

Info/Kontakt