Professionalisierung in der Erwachsenenbildung - Qualitative Untersuchung von Absolventen und Absolventinnen der Wirtschaftspädagogik

Professionalisierung in der Erwachsenenbildung - Qualitative Untersuchung von Absolventen und Absolventinnen der Wirtschaftspädagogik

von: Verena Liszt

Springer-Verlag, 2018

ISBN: 9783658210236

Sprache: Deutsch

463 Seiten, Download: 6072 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Professionalisierung in der Erwachsenenbildung - Qualitative Untersuchung von Absolventen und Absolventinnen der Wirtschaftspädagogik



  Danksagung 7  
  Inhaltsübersicht 8  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  Abbildungsverzeichnis 13  
  Tabellenverzeichnis 15  
  Kurzzusammenfassung 17  
  1 Einleitung 19  
     1.1 Problemaufriss und Motivation 19  
     1.2 Theoretische Verortung 30  
     1.3 Stand der Forschung 32  
     1.4 Ziel der Arbeit und Forschungsfragen 35  
     1.5 Disposition und methodologisches Vorgehen 37  
  2 Wirtschaftspädagogik als Forschungsraum 41  
     2.1 Profil der österreichischen Wirtschaftspädagogik 41  
     2.2 Wirtschaftspädagogik in Österreich 49  
     2.3 Tätigkeitsfelder der österreichischen Wirtschaftspädagogik 55  
     2.4 Erwachsenenbildung als Tätigkeitsfeld 58  
  3 Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 68  
     3.1 Konstrukte der Professionalisierungstheorien 69  
        3.1.1 Profession 69  
        3.1.2 Professionalität 76  
        3.1.3 Professionalisierung 85  
     3.2 Diskussion der Professionalisierungstheorien 97  
        3.2.1 Kritik an der Professionalisierungsdebatte 98  
        3.2.2 Zusammenführung der Professionalisierungstheorien 105  
     3.3 Empirische Untersuchungen zur Professionalisierung 114  
  4 Biografien im Fokus der Professionalisierung 127  
     4.1 Qualitative Biografieforschung 129  
     4.2 Untersuchungen zu Individuen der Erwachsenenbildung 133  
     4.3 Biografieforschung und Professionalisierung 141  
  5 Vorstellung des Professionalisierungsmodells 150  
     5.1 Ausgangsbasis des Modells 150  
     5.2 Baustein Eins: Individuelle Professionalisierung 152  
     5.3 Baustein Zwei: Habitus als Teil der Professionalisierung 158  
     5.4 Baustein Drei: Kollektive Professionalisierung 168  
  6 Methoden und Ablauf der Untersuchung 173  
     6.1 Von den Forschungsfragen zur Methode 173  
     6.2 Methoden der Datenerhebung 175  
        6.2.1 Beobachtung als Felderkundung 178  
           6.2.1.1 Herkunft der Beobachtung 180  
           6.2.1.2 Merkmale der Beobachtung 181  
           6.2.1.3 Vorgehen und Fehlerquellen der Beobachtung 184  
        6.2.2 Interview 189  
           6.2.2.1 Episodisches Interview 189  
           6.2.2.2 Erzählformen im Zuge des Interviews 192  
           6.2.2.3 Zugzwänge des Erzählens 193  
           6.2.2.4 Fehlerquellen 194  
           6.2.2.5 Abgrenzung zu weiteren Interviewformen 196  
        6.2.3 Fotografien der Schreibtische 205  
        6.2.4 Zusammenführung der Methoden in Bezug auf die vorliegende Untersuchung 211  
     6.3 Vorgehen bei Datenerhebung 214  
        6.3.1 Feldzugang 214  
        6.3.2 Information über Gesprächspartner/-innen 216  
        6.3.3 Ablauf der Untersuchung 219  
     6.4 Methoden der Datenaufbereitung 220  
     6.5 Methoden der Datenauswertung 223  
        6.5.1 Dokumentarische Methode 224  
           6.5.1.1 Wissensformen der dokumentarischen Methode 226  
           6.5.1.2 Analyseeinheiten der dokumentarischen Methode 227  
           6.5.1.3 Typologien 232  
        6.5.2 Interviews und die dokumentarische Methode 234  
        6.5.3 Fotografien und die dokumentarische Methode 236  
     6.6 Gütekriterien und Limitationen 240  
  7 Untersuchungsergebnisse 246  
     7.1 Vorstellung der Interviewpartner/-innen 246  
        7.1.1 Anna Bach 247  
           7.1.1.1 Selbstbild 247  
           7.1.1.2 Beruflicher Orientierungsrahmen 248  
           7.1.1.3 Arbeitsorganisation 249  
        7.1.2 Nina Haydn 253  
           7.1.2.1 Selbstbild 254  
           7.1.2.2 Beruflicher Orientierungsrahmen 254  
           7.1.2.3 Arbeitsorganisation 255  
        7.1.3 Ernst Händel 258  
           7.1.3.1 Selbstbild 259  
           7.1.3.2 Beruflicher Orientierungsrahmen 259  
           7.1.3.3 Arbeitsorganisation 260  
        7.1.4 Franzi Mozart 263  
           7.1.4.1 Selbstbild 263  
           7.1.4.2 Beruflicher Orientierungsrahmen 264  
           7.1.4.3 Arbeitsorganisation 265  
        7.1.5 Isabel Wagner 268  
           7.1.5.1 Selbstbild 269  
           7.1.5.2 Beruflicher Orientierungsrahmen 270  
           7.1.5.3 Arbeitsorganisation 271  
        7.1.6 Josef Brahms 274  
           7.1.6.1 Selbstbild 274  
           7.1.6.2 Beruflicher Orientierungsrahmen 275  
           7.1.6.3 Arbeitsorganisation 276  
        7.1.7 Stefan Verdi 279  
           7.1.7.1 Selbstbild 280  
           7.1.7.2 Beruflicher Orientierungsrahmen 280  
           7.1.7.3 Arbeitsorganisation 281  
        7.1.8 Sofie Berg 284  
           7.1.8.1 Selbstbild 284  
           7.1.8.2 Beruflicher Orientierungsrahmen 285  
           7.1.8.3 Arbeitsorganisation 286  
        7.1.9 Matilda Strauss 288  
           7.1.9.1 Selbstbild 289  
           7.1.9.2 Beruflicher Orientierungsrahmen 290  
           7.1.9.3 Arbeitsorganisation 290  
        7.1.10 Madeleine Tschaikowsky 292  
           7.1.10.1 Selbstbild 293  
           7.1.10.2 Beruflicher Orientierungsrahmen 293  
           7.1.10.3 Arbeitsorganisation 294  
        7.1.11 Josefine Beethoven 296  
           7.1.11.1 Selbstbild 296  
           7.1.11.2 Beruflicher Orientierungsrahmen 297  
           7.1.11.3 Arbeitsorganisation 298  
     7.2 Vom Individuum zum Kollektiv 301  
        7.2.1 Wege in die Erwachsenenbildung 301  
        7.2.2 Kollektives Selbst 320  
        7.2.3 Kollektive Muster im Berufsalltag 332  
        7.2.4 Berufsalltag erleben 360  
     7.3 Typenbildung und Habitus 375  
     7.4 Ableitungen für die Professionalisierungsdebatte 396  
  8 Zusammenfassung 410  
     8.1 Abspann zu den Kapiteln 410  
     8.2 Beantwortung der Ausgangsfrage 413  
     8.3 Weitere Forschungsmöglichkeiten 414  
     8.4 Ableitungen für wissenschaftliche Berufs(vor)bildung 415  
     8.5 Ableitungen für Individuen in der Erwachsenenbildung 417  
     8.6 Conclusio 418  
  Literatur 420  
  Anhang 463  

Service

Info/Kontakt