Kompetenzorientierung - Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung

Kompetenzorientierung - Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung

von: Sabine Manzel, Monika Oberle

Springer VS, 2017

ISBN: 9783658168896

Sprache: Deutsch

221 Seiten, Download: 5150 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Kompetenzorientierung - Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung



  Inhaltsverzeichnis 5  
  Vorwort 8  
  Autorinnen und Autoren 12  
  Teil I Kompetenzorientierung in der Politischen Bildung 15  
     1 Die Bedeutung von Gefühlen für die Verinner lichung einer demokratischen Grundhaltung 16  
        1 Kompetenzdimension Politische Einstellung und Motivation 16  
        2 Ein Unterrichtsbeispiel 18  
           2.1 Zum Vorgehen im Unterricht 19  
           2.2 Der Fall 19  
           2.3 Zur Vorstellungs- und Wertwelt von HJ-Soldaten 20  
           2.4 Untersuchung des Falls 21  
           2.5 Abstraktion 21  
           2.6 Rekonkretisierung 22  
           2.7 Abschließende Überlegungen zu der Unterrichtsskizze 23  
        3 Schluss 24  
        Literatur 25  
     2 Politische Bildung im Dienste des nationalen Wiederaufstiegs. Die staatsbürgerliche Erziehung der Studenten an der Universität Marburg während der Weimarer Republik 26  
        1 Einleitung 26  
        2 Die Entwicklung der staatsbürgerlichen Erziehung an der Philipps-Universität Marburg 27  
        3 Konzeption und Wirklichkeit der staatsbürgerlichen Erziehung 31  
        4 Marburg als Spiegelbild der an den Universitäten vorherrschenden politischen Kultur 34  
        5 Schluss 35  
        Literatur 36  
     3 Zur Implementation von Modellen politischer Bildung in die Unterrichtspraxis 37  
        1 Zur viel diskutierten Kluft zwischen Theorie und Praxis politischer Bildung 38  
        2 Zur Einführung der „Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung“ (EPA) 40  
        3 Zur Implementation von politischen Leitideen in die Unterrichtspraxis 40  
        4 Zur Implementation der politischen Bildung im Sachunterricht 42  
        5 Ausblick für die Implementation von Kompetenzmodellen politischer Bildung 43  
        Literatur 44  
     4 Politische Bildung im fächerübergreifenden Unterricht. Gefestigte Perspektiven und fachliche Konzepte als Grundlage 46  
        1 Zur Praxis der Politischen Bildung in der Sekundarstufe (7.–12. Klasse) in der Schweiz 48  
        2 Europäische Politik im Lehrplan 21 49  
        3 Politische Bildung im Geschichtsunterricht 50  
        4 Fachlichkeiten und fächerübergreifender Unterricht 53  
        Literatur 57  
     5 Das Theorieproblem der Politikdidaktik 58  
        1 Der Stellenwert der Theorie in der Politikdidaktik 58  
        2 Problembereiche politikdidaktischer Theoriebildung 61  
        3 Der Status politikdidaktischer Theoriebildung im Werk Georg Weißenos 63  
        4 Fazit 65  
        Literatur 66  
     6 Kompetenzorientierung und Lehrerprofessionalisierung. Ein mühsames Geschäft 67  
        Einleitung 67  
        2 Bildungsstandards 68  
           2.1 Konzeption der Bildungsstandards für Mathematik am Ende der Sekundarstufe I 69  
           2.2 Bildungsstandards und Unterricht 71  
           2.3 Wirksamkeit von Professionalisierungsprogrammen 72  
        3 Eine Intervention und Begleitforschung zur Implementation der Bildungsstandards 74  
        4 Fazit 76  
        Literatur 78  
  Teil II Empirische Studien zu Schüler -und Lehrerkompetenzen 81  
     7 Weiblich, Realschule, pädagogisches Interesse – männlich, Gymnasium, höheres Fachinteresse? Einflussfaktoren auf das Professionswissen bei angehenden Politik-Lehrkräften 82  
        1 Einleitung 82  
        2 Theoretischer Hintergrund und empirische Studien 83  
        3 Ziele, Forschungsfragen und Methode 86  
        4 Ergebnisse 87  
        5 Ausblick 90  
        Literatur 91  
     8 Politisches Effektivitätsgefühl von Schüler/-innen. Struktur, Determinanten und Veränderbarkeit einer motivationalen Facette politischer Kompetenz 93  
        1 Theoretischer Hintergrund und Anlass der Studie 93  
        2 Ziele und Design der empirischen Studie 96  
        3 Ergebnisse 98  
        4 Diskussion und Ausblick 101  
        Literatur 103  
     9 Assoziationstest und Concept-Mapping zum Begriff Demokratie. Eine empirische Analyse zu einem Fachkonzept der Politischen Bildung 106  
        1 Theoretischer Hintergrund und Fragestellung 106  
        2 Aufbau der Untersuchung 107  
        3 Der Begriff sassoziationstest 108  
        4 Die Konstruktion eines Expertennetzes 112  
        5 Die Konstruktion des Referenznetzes 114  
        6 Diskussion und Ausblick 117  
        Literatur 119  
     10 Moral und Politik: Geschwister, die sich nicht lieben? 120  
        1 Politik und Moral: Zwei sich berührende Welten 120  
        2 Politik und Moral: Notwendige Fragestellungen 123  
        3 Erste empirische Annäherung: „moralisierbare“ versus „nicht-moralisierbare“ politische Themen 124  
           3.1 Die Studie ICCS 2009 124  
           3.2 Differenzierung von „moralisierbaren“ und „nicht-moralisisierbaren“ Dimensionen: Fragestellung und Vermutung 126  
           3.3 Ergebnisse 127  
        4 Eine weiterführende Diskussion 127  
        Literatur 130  
     11 Gesellschafts- und arbeitsbezogene politische Partizipationsorientierungen von Auszubildenden im Dualen System 131  
        1 Problemstellung 131  
        2 Forschungsstand 132  
        3 Anlage der Untersuchung 135  
           3.1 Einbezogene Variablen und ihre Operationalisierung 136  
           3.2 Stichprobe 136  
        4 Ergebnisse 137  
           4.1 Deskriptive Ergebnisse 137  
           4.2 Hypothesenprüfung 139  
        5 Diskussion 140  
        Literatur 142  
     12 Probleme einer evidenzbasierten Förderung der Integration von Zuwanderern 144  
        1 Einleitung 144  
        2 Sprachförderung und Alphabetisierung 145  
        3 Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundförderung 147  
        4 Förderung beruflicher Kompetenzen 148  
        5 Förderung der sozialen und politischen Enkulturation 152  
        Literatur 155  
  Teil III Wege Politischer Bildung in die Praxis 159  
     13 Fotografien in Schulbüchern deuten lernen. Ein Beitrag zur politisch-historischen Bildung in binationalen Kontexten 160  
        1 Vorbemerkung 160  
        2 Der Erste Weltkrieg als Thema der politischen Bildung? 161  
        3 Methodischer Zugang zu Fotografien als Unterrichtsgegenstände 162  
        4 Zwei historische Fotos und andere Quellen – vorgestellt und kommentiert 163  
        5 Zur Kriegsfotografie und zur Darstellung von Leid 168  
        6 Fotorezeption und Herausforderungen an historisch-politisches Lernen 170  
        Literatur 172  
     14 Effektive Lehrer durch curriculare Kompetenz, objektivierte Lehrverfahren und Medienverbundsysteme. Unterrichtsdokumente zur Europa-Didaktik aus der Bildungsreform um 1970 174  
        1 Sozialkundestunden 174  
        2 „Ich bin … ein Europäer“: Idee und Wirklichkeit 176  
        3 Formen europäischer Zusammenarbeit: Begriffe und Denkmodelle 178  
        4 Lehrerprofessionalisierung durch curriculare Kompetenz 182  
        Literatur 185  
     15 Politische Konzepte und Narrationen in der politischen Bildung 187  
        1 Kompetenzen und Konzepte in der politischen Bildung 187  
        2 Politische Konzepte: Gerechtigkeit und Gleichheit 188  
        3 Narrationen für die politische Bildung 189  
        4 Gerechtigkeit und Gleichheit in E. L. Doctorows Ragtime 190  
        Literatur 194  
     16 Politisches Interesse und Bürgerbewusstsein. Variierende Voraussetzungen Politischer Bildung 195  
        1 Politisches Interesse wecken. Notwendig, aber nicht hinreichend 197  
        2 Politisches Interesse und Partizipation im Längs- und Querschnitt 199  
        3 Politische Prägungen von Generationen? 201  
        4 Professionalisierung Politischer Bildung durch Differenzierung ihrer Kompetenzmodelle 203  
        Literatur 205  
     17 Politische Partizipation und Bürgerbeteiligung als Kompetenzanforderung in der Landesverwaltung von Baden-Württemberg 207  
        1 Aufriss des Untersuchungsgegenstands 207  
        2 Unzulängliche Maßnahmen zur Bürgerbeteiligung 208  
        3 Zur Akzeptanz politischer Institutionen durch die Bürger 210  
        4 Direkte Demokratie im Vergleich zwischen Baden-Württemberg und Bayern 211  
        5 Bürgerbeteiligung und Korruptionsbekämpfung in der öffentlichen Verwaltung 213  
        6 Kollektives Verwaltungsversagen – dargestellt an Fallbeispielen der Stadt Backnang 214  
        7 Konsequenzen für gutes Verwaltungshandeln 218  
        Literatur 220  

Service

Info/Kontakt