Das umkämpfte Netz - Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen

Das umkämpfte Netz - Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen

von: Ralf Biermann, Dan Verständig

Springer VS, 2017

ISBN: 9783658150112

Sprache: Deutsch

166 Seiten, Download: 2939 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Das umkämpfte Netz - Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen



  Inhaltsverzeichnis 5  
  1 Das Netz im Spannungsfeld von Freiheit und Kontrolle.Ein kurzer Problemaufriss 7  
     1 Der Machtkampf um das Netz: wer kontrolliert was? 11  
     2 Das Netz und die Selbstbestimmung 12  
     3 Zum vorliegenden Band und den einzelnen Beiträgen 15  
     Literatur 20  
  2 Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive 22  
     1 Einleitung 22  
     2 Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive 24  
     3 Wissens-, Transzendenz- und Grenzbezug 25  
     4 Exkurs: Bildung unter ökonomischer Perspektive 31  
     5 Orientierung, Flexibilisierung, Dezentrierungund Reflexion 34  
     6 Diskussion und Ausblick 37  
     Literatur 40  
  3 Code, Software und Subjekt. Zur Relevanz der Critical Software Studies für ein nicht-reduktionistisches Verständnis„digitaler Bildung“ 42  
     1 Einleitung 42  
     2 Code, Gesetz und Subjekt 44  
     3 Critical Code Studies als Zugang für subjekttheoretischeBetrachtungsweisen von Code 47  
     4 Fazit 52  
     Literatur 54  
  4Bildung als projektive Einstellung in einer (Lebens-)Welt der Netzmetaphoriken 56  
     1 Postmediale Kommunikationsfiguren 56  
     2 Der binäre Code und das technische Bild 60  
     3 Das verobjektivierte Subjekt – Der Mensch als Objekt 62  
     Literatur 68  
  5 Machtstrukturen im Kontext von Überwachung im Internet und deren Relevanz für die Pädagogik 71  
     1 ‘The exploiter never tells the exploited how he isexploiting them.’ (Jean-Luc Godard) 72  
     2 ‘Mirrors should reflect before sending the image.’ (Jean-Luc Godard) 77  
     3 Fazit 80  
     Literatur 82  
  6 Illusion und Perfektion.Machttechnologien des Internet 84  
     1 Überwachung und Schauspiel 84  
     2 Illusion und Perfektion als Machttechnologienmedialer Sichtbarkeiten 87  
     3 Illusion und Perfektion in Online-Dating-Portalen 91  
        3.1 Illusion unendlicher Möglichkeiten 92  
        3.2 Illusion des authentischen Selbst 93  
        3.3 Perfektion des repräsentierten Selbst 94  
     4 Fazit 96  
     Literatur 96  
  7Das umkämpfte Wissen. Untersuchungen zu Aushandlungsprozessen in Wikipedia 98  
     1 Einstieg 98  
     2 Strukturale Medienbildun g und SystemischesWissen 99  
     3 Das Phänomen Wikipedia und wie geht eigentlichein Edit-War? 101  
     4 Edit-Wars als Macht/Wissen-Regimeund Netzwerkphänomen 105  
     5 Entsteht in Wikipedia das neue Wissen? – Vergleichmit der Geschichte einer Soziologie des Wissens 108  
     6 Fazit 110  
     Literatur 112  
  8 (Self-)Empowerment und Medienpraktiken im Netz. Erkundungen zum multiplen Aufbegehren marginalisierterIndividuen und Gruppen 114  
     1 Subjektverständnisse und (Self-)Empowerment 114  
     2 Bedingungs- und Ermöglichungsverhältnisse 117  
     3 Individuelles und kollektives Aufbegehren von Autistenim Netz 119  
        3.1 Referenzaccount 121  
        3.2 Plattformaktivitäten und Nutzungspraktiken 121  
        3.3 Netzwerk- und Beziehungscluster 124  
        3.4 Issues und Resonanzen 125  
     4 „I may not fit into the world, but I fit into the internet“ 128  
     Literatur 129  
     Internetquellen 130  
  9YouTuber als Gatekeeper? Empirische Analysen zum Partizipationspotential von Online-News-Videos im Vergleich zu klassischen Fernsehnachrichten 131  
     1 Einleitung: YouTube ist das neue Fernsehen 131  
     2 Nachrichten auf YouTube: Eine empirische Erhebung 133  
        2.1 Methodisches Vorgehen 133  
        2.2 News-Aufkommen auf YouTube 134  
        2.3 Empirische Analyse von News-Kanälen auf YouTube 138  
     3 Fazit und Ausblick 143  
     Literatur 146  
  10Die symbolische Ordnung des Internets 149  
     1 Einleitung 149  
     2 Theoretische Grundlagen 150  
        2.1 Symbolische Ordnung 150  
        2.2 Machtanalytische Ansätze 152  
        2.3 Die performativ-interpellative Dimension von Macht 153  
     3 Das Internet und seine symbolische Ordnung 155  
        3.1 Das Internet als liquider Freiheitsraum 155  
        3.2 Die performativ-interpellativen Implikationen des Web 2.0: Von der Facebook-Identität zur Google-Identität 157  
     4 Fazit 161  
     Literatur 161  
  Informationen zu den Autorinnenund Autoren 164  

Service

Info/Kontakt