Das Neue in der Hochschullehre - Lehrinnovationen aus der Perspektive der hochschulbezogenen Lehr-Lern-Forschung

Das Neue in der Hochschullehre - Lehrinnovationen aus der Perspektive der hochschulbezogenen Lehr-Lern-Forschung

von: Wolfgang Jütte, Markus Walber, Claudia Lobe

Springer VS, 2016

ISBN: 9783658137779

Sprache: Deutsch

285 Seiten, Download: 6912 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Das Neue in der Hochschullehre - Lehrinnovationen aus der Perspektive der hochschulbezogenen Lehr-Lern-Forschung



  Vorwort der Baden-Württemberg Stiftung 5  
  Danksagung 8  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  1 Innovativer Lehre auf der Spur: Beobachtungsperspektiven und Forschungszugriffe 12  
     1.1 Verbesserung der Qualität der Hochschullehre 12  
     1.2 Rolle und Selbstverständnis der wissenschaftlichen Begleitforschung: Zwischen Komplexitätserhöhung und -reduktion 14  
     1.3 Forschungsgegenstand: Innovation als relationales Konstrukt 16  
     1.4 Forschungsdesign: Lehrinnovationen multiperspektivisch und multimethodisch beobachtet 19  
     Literatur 24  
  2 Innovative Lehre aus Perspektive der Lehrenden: Beweggründe und Kontexte 27  
     2.1 Forschungsfragen und methodische Anlage der Teilstudie 28  
        2.1.1 Dokumentenanalyse: Aktuelle Handlungsprobleme als Innovationsanlässe 29  
        2.1.2 Konzeption der qualitativen Interviewstudie mit Lehrenden: Forschungsprozess und methodisches Design 34  
           2.1.2.1 Entwicklung der Interviewleitfäden 35  
           2.1.2.2 Sampling 36  
           2.1.2.3 Durchführung und Auswertung 38  
        2.1.3 Methodischer Ansatz der Netzwerkforschung 40  
     2.2 Innovationsverständnisse und Beweggründe der Lehrenden 43  
        2.2.1 Innovationsverständnisse 44  
           2.2.1.1 Kontextgebundenheit der Innovation 45  
           2.2.1.2 Innovation als Antwort auf erlebte Bedarfe 46  
           2.2.1.3 Innovation als Qualitätsverbesserung 47  
        2.2.2 Beweggründe und Anlässe zur Lehrinnovation 49  
           2.2.2.1 Verwirklichung lehrbezogener Interessen 51  
           2.2.2.2 Förderung von Studierenden 52  
           2.2.2.3 Veränderung organisationaler und fachdisziplinärer Strukturen 58  
     2.3 Innovationsprozesse im organisationalen und sozialen Feld Hochschule 64  
        2.3.1 Soziale Positionen 64  
           2.3.1.1 Berufsbiografie 64  
           2.3.1.2 Befristung 67  
           2.3.1.3 Statusgruppe 70  
        2.3.2 Strukturelle Rahmenbedingungen 75  
           2.3.2.1 Stellenwert von Lehre 75  
           2.3.2.2 Gestaltungsspielräume 77  
           2.3.2.3 Ressourcen 80  
           2.3.2.4 Institutionalisierte und informelle Unterstützungsstrukturen 84  
        2.3.3 Innovationsräume zwischen organisationalen und personalen Akteuren: ein netzwerkanalytischer Blick 88  
           2.3.3.1 Soziale Einbettung der Innovatorinnen und Innovatoren: Fallvignetten 89  
           2.3.3.2 Innovationsfördernde Sozialstrukturen in Hochschulen: Ein Zwischenfazit 98  
     2.4 Wie kommt das Neue in die Hochschullehre: Ein Zwischenfazit 100  
     Literatur 101  
  3 Innovative Lehre aus Perspektive der Studierenden: Bewertungen und Effekte 103  
     3.1 Methodische Anlage der Teilstudie 104  
        3.1.1 Forschungsfragen und -hypothesen 105  
        3.1.2 Datenerhebung 106  
        3.1.3 Stichprobenbeschreibung 108  
        3.1.4 Datenanalyse 111  
     3.2 Merkmals- und Effektdimensionen innovativer Lehre 114  
        3.2.1 Merkmalsdimensionen 116  
        3.2.2 Effektdimensionen 124  
        3.2.3 Zusammenhänge zwischen Merkmals- und Effektdimensionen 130  
     3.3 Effektprofile der Studierenden 133  
        3.3.1 Effektcluster im Überblick 133  
        3.3.2 Zusammenhänge zwischen Effekttypen und Merkmalsdimensionen 139  
        3.3.3 Personenbezogene und organisationale Profile der Effekttypen 146  
           3.3.3.1 Personenbezogene Unterscheidungsdimensionen 148  
           3.3.3.2 Strukturelle und organisationale Rahmenbedingungen 155  
     3.4 Wie wirkt das Neue in der Hochschullehre? –Ergebnisse der Studierendenbefragung im Überblick 161  
     Literatur 169  
  4 Triangulative Verschränkung der Perspektiven 170  
     4.1 Systematisierungen innovativer Lehre: Kontrastierung von Lehrenden- und Studierendenperspektiven 170  
     4.2 Innovationserleben der Studierenden im Hinblick auf die soziale Position der Lehrenden 180  
        4.2.1 Berufsbiografie: traditional vs. nontraditional teachers 181  
        4.2.2 Statusgruppe der Lehrenden 186  
     4.3 Innovationserleben der Studierenden im Hinblick auf strukturelle Rahmenbedingungen in der Hochschule 191  
        4.3.1 Einfluss der Fächergruppen 192  
        4.3.2 Bedeutung der Veranstaltungsgröße 195  
  5 Das Neue in der Hochschullehre: Erweiterung des Blickes 200  
     5.1 Innovation gibt es nur im Plural: Hochschulbezogene Lehr-Lern-Forschung zwischen Behauptung und Beobachtung 201  
     5.2 Innovation durch Projektförderung? Veränderungskraft des Förderprogramms aus Sicht der Fellows 205  
        5.2.1 Das Förderprogramm als Katalysator für Innovationsprojekte 206  
        5.2.2 Anerkennung und Sichtbarkeit innovativer Lehre(nder) 209  
        5.2.3 Veränderung der Kommunikations- und Kooperationsstrukturen in den Hochschulen 213  
        5.2.4 Vernetzung und Wissensaustausch von Innovations- Promotorinnen und -promotoren 216  
           5.2.4.1 Bedeutung des Netzwerks für die Fellows 216  
           5.2.4.2 Akteure im Netzwerk 219  
        5.2.5 Innovation durch Projektförderung: Eine kritische Würdigung 221  
     5.3 Innovation in der Organisation Hochschule: Forschungsanschlüsse und Aus blicke 223  
     Literatur 228  
  6 Abbildungsverzeichnis 230  
  7 Tabellenverzeichnis 233  
  8 Anhang 236  
     8.1 Qualitative Erhebungsinstrumente und Analyseschritte 236  
        8.1.1 Leitfaden 1. Kohorte 237  
        8.1.2 Leitfaden 2. Kohorte 240  
        8.1.3 Leitfaden Nachbefragung 243  
     8.2 Quantitative Instrumente und Analyseschritte 245  
        8.2.1 Instrumententwicklung und Pretest 245  
        8.2.2 Fragebogen der Studierendenbefragung 250  
        8.2.3 Imputationsmodell für die Multiple Imputation 260  
           8.2.4 Verfahren zur Ermittlung der optimalen Clusteranzahl 262  
        8.2.5 Multipler Vergleichstest der Effektcluster im Hinblick auf die Merkmalsdimensionen 267  
        8.2.6 Soziale Daten zur Stichprobe im Verhältnis zur Grundgesamtheit 272  
        8.2.7 Spezifische Merkmale der Stichprobe 282  
     Literatur 284  

Service

Info/Kontakt