Kompetenzorientierung - Berufliche Kompetenzen entwickeln, messen und anerkennen

Kompetenzorientierung - Berufliche Kompetenzen entwickeln, messen und anerkennen

von: Reinhold Weiß, Agnes Dietzen, Reinhold Nickolaus, Beatrice Rammstedt

wbv Media, 2016

ISBN: 9783763956982

Sprache: Deutsch

258 Seiten, Download: 2509 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Kompetenzorientierung - Berufliche Kompetenzen entwickeln, messen und anerkennen



  Kompetenzorientierung 1  
     Impressum 3  
     Inhalt 4  
     Vorwort 6  
     Kompetenzorientierungin der beruflichen Bildung 8  
        1. Perspektiven für die Annäherung an die Thematik 8  
        2. Entwicklungen zur Kompetenzorientierung in der Berufsbildungspraxis und Berufsbildungspolitik 9  
        3. Flankierung der Umgestaltungsprozesse durch Forschung, Zugänge und Themenschwerpunkte 11  
        4. Einblicke in Ergebnisse empirischer Forschung zu(r) Diagnostik, Struktur, Niveaus und Entwicklung berufs fachlicher Kompetenzen am Beispiel gewerblich-technischer Domänen 13  
           4.1 Diagnostik berufsfachlicher Kompetenzen 13  
           4.2 Strukturen berufsfachlicher Kompetenzen 16  
           4.3 Erreichte Kompetenzniveaus 18  
           4.4 Erklärungsmodelle für berufsfachliche Kompetenzen 20  
        5. Perspektiven 22  
        Literatur 23  
     Indikatoren geringer Lesekompetenz in Deutschland 30  
        1. Lesekompetenz in PIAAC: eine gesellschaftliche Schlüsselkompetenz 30  
        2. Die PIAAC-Studie 35  
        3. Wer sind die Erwachsenen mit geringer Lesekompetenz in Deutschland? 36  
        4. Zusammenfassung und Diskussion 1  
        Literatur 45  
        Anhang 47  
     Kompetenzorientierung und Curriculumentwicklung 48  
        Lernfeldübergreifende Kompetenzentwicklung als curriculare Planungsperspektive im Kontext einer kooperativen Curriculumentwicklung in der kaufmännischen Berufsbildung 50  
           1. Problemstellung 50  
           2. Zu den Herausforderungen der Entwicklung eines kompetenzorientierten Lernfeldcurriculums am Beispiel der Kaufleute für Büromanagement 52  
              2.1 Ausgangslage 52  
              2.2 Zur Kritik am Rahmenlehrplan und zur Notwendigkeit der curricularen Planungsarbeit unter zwei Perspektiven 53  
           3. Kooperative Curriculumentwicklung am Beispiel des Projekts KaBueNet 57  
              3.1 Funktion und Struktur von Kompetenzdimensionen 58  
              3.2 Bestimmung der finalen Kompetenzen des Bildungsganges in den Kompetenzdimensionen 59  
              3.3 Modellierung des idealtypischen Entwicklungsganges in den Kompetenzdimensionen 64  
              3.4 Identifikation von Entwicklungsschritten/Entwicklungs aufgabe und Zuordnung zu Lernfeldern 66  
           4. Schlussbetrachtung 68  
           Literatur 69  
        Zur Differenzierung der Kompetenzbereiche ökonomischer Bildung 72  
           1. Konsequenzen der Kumulativitätsforderung 72  
           2. Bestimmung der ökonomischen Domäne 73  
           3. Kompetenzbereichsdifferenzierung innerhalb der ökonomischenDomäne 76  
              3.1 Das sozialwissenschaftliche Spezifikum: strategisch-intersubjektiv 76  
              3.2 Das weitgehend ökonomische Spezifikum: erfahrungsbasiertsystemisch 78  
           4. Ausdifferenzierung der Kompetenzbereichedurch Teilkompetenzen 81  
           5. Zum Ziel ökonomischer Bildung 83  
           Literatur 84  
        Kritisch-konstruktive Umsetzung kompetenzorientierter Standards 86  
           Plädoyer für eine didaktische Wendungin der wirtschaftspädagogischen Forschung 86  
              1. Die österreichische Handelsakademie 87  
              2. Ideologiekritik an der Praxis der Kompetenzforschung 87  
              3. Die kritisch-konstruktive Umsetzung kompetenzorientierterStandards – eine Möglichkeit 92  
              4. Zusammenfassung 95  
              Literatur 96  
     Ansätze der Modellierung und Messungberufsspezifischer Kompetenzen 98  
        Entwicklung eines berufsspezifischen Ansatzes zur Modellierung und Messung sozial-kommunikativer Kompetenzen bei Medizinischen Fachangestellten 100  
           1. Soziale Kompetenzen in der beruflichen Kompetenzdiagnostik 100  
           2. Soziale Kompetenzen im Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA): Das Projekt CoSMed 103  
              2.1 Situational Judgment Tests (SJT) als Methode der Kompetenzmessungim Projekt CoSMed 104  
              2.2 Berufliche Domänen- und Anforderungsanalyse 104  
              2.3 Herleitung des Kompetenzmodells aus empirischer undtheoretischer Analyse 105  
                 2.3.1 Systematisierung authentischer Situationen 106  
                 2.3.2 Systematisierung der sozial-kommunikativen Kompetenzdimensionen 107  
              2.4 Testformat und Itemkonstruktion bei SJT und in CoSMed 108  
           3. Technische Umsetzung in CoSMed 111  
           4. Zusammenfassung und Bewertung der Erfahrungen miteinem SJT im Projekt CoSMed 112  
           Literatur 114  
        Technologiebasierte Messung beruflicher Handlungskompetenz in der Pflege älterer Menschen: Kompetenzmodellierung und Testverfahrensentwicklung 118  
           1. Zielsetzung des Projektes TEMA 118  
           2. Kompetenzmodellierung 119  
           3. Testentwicklung 122  
              3.1 Situationsmodellierung 123  
              3.2 Aufgabenentwicklung 124  
              3.3 Testaufbau 125  
           4. Ergebnisse der Testverfahrensentwicklung in TEMA 126  
              4.1 Skalierungsergebnisse 126  
              4.2 Transfer auf andere Pflegeberufe 128  
           5. Zusammenfassung und Fazit 130  
           Literatur 132  
        Modellierung und Erfassung domänenspezifischer Problemlösekompetenzvon Industriekaufleuten – Produkte und Entwicklungsperspektiven des Projekts DomPL-IK 134  
           1. Problemstellung 134  
           2. Erfassung domänenspezifischer Problemlösekompetenz 136  
              2.1 Determinanten des Problemlösens 136  
              2.2 Kompetenzmodellierung in DomPL-IK 137  
           3. Entwicklung der Testumgebung 138  
              3.1 Modellierung des Gegenstandsbereichs 138  
              3.2 Entwurf von Problemszenarien 140  
              3.3 Technische Umsetzung 140  
           4. Auswertungsstrategie 142  
              4.1 Auswertungsmodellierung mittels Partial-Credit-Kodierung 142  
              4.2 Computerunterstützte Inhaltsanalyse für Large-Scale-Assessments 143  
           5. Diskussion und Ausblick 144  
           Literatur 146  
        Berufsbildungsstandards und Kompetenzmodellierungim Fach Rechnungswesen 150  
           Abstract 150  
           1. Österreich – Land der Berge, Äcker, Dome und Berufsbildung 150  
           2. Gibt es geeignete Testverfahren zur Erfassung von Schülerkompetenzen im Bereich der Berufsbildung? 152  
           3. Entwicklung eines Verfahrens zur Wissensüberprüfungvon Basiskenntnissen der Buchhaltung (WBB) 152  
           4. Ausgewählte IRT-Analysen zur Prüfung psychometrischerQualitätsmerkmale 158  
           5. Vertical Scaling 165  
           6. Analysen zur Validität der WBB-Testinstrumente 166  
           7. Ein Kompetenzniveaumodell für das Fach Rechnungswesen 167  
           8. Eine Zusammenschau und kritische Reflexion 169  
           Literatur 170  
        Kompetenzorientierte Assessmentsin der beruflichen Bildung –Zur Grundlegung eines kompetenzorientiertenPrüfungswesens 174  
           1. Problemstellung und Forschungsziele 174  
           2. Theoretischer Hintergrund der Assessmentkonstruktion 175  
           3. Exemplarische Umsetzung der Gestaltungsprinzipien für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau 182  
           4. Berufliches Prüfen: Eine nicht triviale Übersetzungsaufgabe 185  
           Literatur 186  
        Kompetenzstrukturen im AusbildungsberufFachinformatiker/-in 190  
           1. Ausgangssituation und Fragestellungen 190  
           2. Forschungsstand 191  
           3. Untersuchungsanlage 194  
           4. Instrumente – Entwicklung und Zuschnitte 195  
           5. Ausgewählte Ergebnisse 197  
              5.1 Die Struktur des Fachwissens 198  
              5.2 Das Verhältnis zwischen Fachwissen und fachspezifischer Problemlösefähigkeit 200  
              5.3 Prädiktoren des Fachwissens sowie der fachspezifischen Problemlösefähigkeit 202  
           6. Diskussion 205  
           Literatur 207  
     Bildungsbereichsübergreifende Ansätze der Beschreibung, Anerkennung und Anrechnung von Kompetenzen 210  
        Anerkennung und Anrechnung beruf licher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge – Eine Sisyphus-Aufgabe? 212  
           1. Anerkennung und Anrechnung in Deutschland – Zwischen bildungspolitischem Anspruch und Wirklichkeit der Bildungspraxis 212  
           2. Die Schaffung formaler Rahmenbedingungen auf Bundes- und Länderebene 214  
           3. „Leichter gesagt als getan!“ – Problematiken der Umsetzung von Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren in der Praxis 217  
           4. „Herkules oder Sisyphus?“ – Handlungsdesiderate und Gelingensbedingungen auf dem Weg zu mehr Durchlässigkeit 221  
           Literatur 224  
        Beschreibung von Lernergebniseinheiten aus Bildungsbereichen mit unterschiedlichen Handlungsregimen 228  
           1. Standards zur Beschreibung von Lernergebniseinheitenals koordinative Standards in der Perspektiveder Educational Governance 228  
           2. Unterschiedlichkeit von Beschreibungsstandards für Lernergebniseinheiten in verschiedenen Bereichen 230  
              2.1 Zum Begriff der Lernergebniseinheit (unit of learning outcomes) 230  
              2.2 Internationale Standards zur Beschreibung von Lernergebniseinheiten 231  
              2.3 Standards zur Beschreibung von Lernergebniseinheiten in Hochschulen 231  
              2.4 Standards zur Beschreibung von Lernergebniseinheiten in der Berufsbildung 232  
           3. Methode 233  
           4. Ein Raster zur Beschreibung von Lernergebniseinheitenals koordinativer Standard 233  
              4.1 Zielsetzung des Beschreibungsstandards 233  
              4.2 Detaillierung des Beschreibungsstandards 234  
           5. Ausblick 238  
           Literatur 238  
        Reflexion neuer hochschulischer Anrechnungspotenziale durch österreichische Bildungsstandards an Berufsbildenden Höheren Schulen 242  
           1. Zur Begrifflichkeit und rechtlichen Situation der Anrechnung 243  
           2. ECVET als Anknüpfpunkt für Bildungsstandards 244  
           3. Grundidee und Aufbau der Bildungsstandards 245  
           4. Herausforderungen in der Umsetzung 248  
           5. Empirische Erhebung aktueller Anrechnungspraxis 250  
           6. Fazit: Entwicklung eines Memorandum of Understandingunter Verwendung valider BIST als neue Chance 252  
           Literatur 252  
     Autorinnen und Autoren 256  
     Abstract 259  

Service

Info/Kontakt