Organisation und Bildung - Theoretische und empirische Zugänge

Organisation und Bildung - Theoretische und empirische Zugänge

von: Maja S. Maier

Springer VS, 2016

ISBN: 9783658108885

Sprache: Deutsch

238 Seiten, Download: 1563 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Organisation und Bildung - Theoretische und empirische Zugänge



  Inhalt 5  
  Organisation und Bildung – eine Einleitung 7  
     1 Herausforderungen einer organisationsanalytisch ausgerichteten qualitativen Bildungsforschung 7  
     2 Zu den Beiträgen 9  
     Literatur 14  
  Theoretische Zugänge 16  
     Schule aus organisationssoziologischer Perspektive 17  
        1 Einleitung 17  
        2 Die Schule als Organisation 18  
        3 Die organisationstypologische Einordnung der Schule 22  
        4 Organisationstheoretische Perspektiven auf Schule 24  
        5 Schluss 30  
        Literatur 31  
     Der Ansatz „Schulkultur“ Theoretische und empirische Perspektiven zum Verständnis von Bildungssystem und Bildungsinstitutionen 37  
        1 Entstehung und theoretische Annahmen des Ansatzes „Schulkultur“ 38  
        2 Theoretische Perspektiven zum Verständnis von Bildungssystem und Bildungsinstitutionen 45  
        3 Empirische Konsequenzen aus dem Schulkulturansatz 47  
        4 Schluss: Was leistet der Ansatz Schulkultur ? 48  
        Literatur 48  
     Die Freiheit der Schule Zur strukturellen Selbstbestimmung der Schulorganisation 54  
        1 Ein Theorieproblem: Die Selbstbestimmung von Schulstrukturen 54  
        2 Eine medientheoretische Vorbereitung: Schulkommunikation als Form von Schrift 56  
        3 Entscheidungen 59  
        4 Entscheidungsprämissen 61  
        5 Kommunikationswege 62  
        6 Strukturelle Kopplungen: Zur Fremdbestimmung in der Selbstbestimmung 65  
        7 Die Freiheit der Schule: Beispiele im Mathematikunterricht 69  
        Literatur 74  
     Arbeitskraft- und Stellentypisierungen Organisationssoziologische Überlegungen zum Zusammenhang von Bildung und Beschäftigung 78  
        1 Untersuchungen zum Verhältnis von Bildung und Beschäftigung und deren analytische Perspektiven 78  
        2 „Gesonderter Beruf“ – zur Typisierung von Arbeitskraft und bürokratischer Zuständigkeit in der Theorie Max Webers 82  
        3 Arbeitskrafttypisierung und die Konstruktion von Stellen in Organisationen 86  
           3.1 Kompatibilität der Stellenkomponenten 89  
           3.2 Substituierbarkeit der Stellenkomponenten 92  
        Literatur 93  
     Von der Institution zur Organisation Über ein ungeklärtes Verhältnis in der Erwachsenen- und Weiterbildung 97  
        1 Problemstellung 97  
        2 Institutionen als Kern einer widersprüchlichen Strukturgeschichte 99  
        3 Einsätze für eine Institutionenforschung 105  
        4 Konstellierte Interessen erwachsenenpädagogischer Organisationsforschung 108  
        5 Auf dem Weg zu einer Widerspruchsforschung 112  
        Literatur 113  
  Empirische Zugänge 118  
     Der Kindergarten als Bildungsort Praktiken des Beobachtens von kindlichen Bildungsprozessen als organisationaleTransformationsstrategie 119  
        1 Beobachtung von kindlichen Bildungsprozessen als organisationale Aufgabe 121  
        2 „Bildung“ als soziale Praxis – methodologische und empirische Basics 122  
        3 Empirische Ergebnisse: Die Herstellung von „Bildung“ in Kindertageseinrichtungen 124  
           3.1 Praktiken des Auswählens 124  
           3.2 „Bildung“ lokalisieren 126  
           3.3 „Bildung“ jenseits des Kinderkörpers 131  
        4 Fazit 133  
        Literatur 135  
     Die Prozessierung schulischer Selektion Zur Entwicklung kollektiver Orientierungen und Begründungen im kollegialen Austausch von Lehrkräften 138  
        1 Zur Einleitung: Wie schulische Zuweisungs-empfehlungen und Selektionsentscheidungen begründet werden 138  
        2 Zur Bedeutung des kollegialen Austauschs für Leistungsbewertung und Selektion 142  
        3 ‚Durchlässigkeit‘: Zur spezifischen Selektionsproblematik von Beruflichen Gymnasien 143  
        4 Notenkonferenzen als empirisches Material 146  
        5 Klassenwiederholung als doppelte Bewährungssituation 147  
        6 Einordnung der Befunde: Die Prozessierung von Selektion als „Cooling Out“ 154  
        Literatur 156  
     Emotionalität als Mythos und Zeremonie ? Zur Bedeutung emotionaler Ausdrucksfähigkeit und Selbstthematisierung im Kontext schulischer Beurteilungen 160  
        1 Einleitung 160  
        2 Fühlen und Reden: Emotionen als Ausdruck individueller Agentschaft 163  
        3 Fallillustration: Emotionen als Kriterium und Begründung schulischen Entscheidens 167  
        4 Diskussion 172  
        Literatur 175  
     „Wir sind eine besondere Schule“ Schulkultur als Organisationskultur 179  
        1 Schule als kulturelles Phänomen – Forschungsperspektiven 181  
        2 Schulkultur als Organisationskultur: Eine ethnographische Forschungsstrategie 184  
        3 „besondere Menschen […] mit besonderen Räumen“ – Raumkonstitution und Schulkultur 185  
        4 Teilhabe und Enkulturation: Weiterführende Überlegungen zur (Re)Konstruktion von Schulkultur durch die Akteurinnen und Akteure 189  
        Literatur 192  
     Neo-Institutionalistische Perspektive auf die Organisation Schule Organisationsinterne Kopplungs- und Entkopplungsprozesse infolge testbasierter Schulreform 196  
        1 Einleitung 196  
        2 Theoretische Grundlagen 198  
           2.1 Theorierahmen Neo-Institutionalismus 198  
           2.2 Besonderheiten der schulischen Organisation 199  
           2.3 Implikationen der Neuen Steuerungfür die schulische Organisation und ihre Akteure 200  
           2.4 Merkmale für organisationsinterne Kopplungsprozesse 201  
        3 Forschungsfragestellungen und -projekt 202  
           3.1 Stichprobe und Methode 203  
           3.2 Gütekriterien 204  
        4 Ergebnisse: Darstellung der organisationsinternen Kopplungs- bzw. Entkopplungsvorgänge anhand eines Fallbeispiels 204  
           4.1 Kommunikationsprozesse und -strukturen 205  
           4.2 Maßnahmen auf Unterrichtsebene 208  
           4.3 Maßnahmen auf Schulebene 209  
           4.4 Rahmenbedingungen für Maßnahmenableitungen 211  
        5 Diskussion der Ergebnisse 211  
        6 Implikationen für die Forschung und Ausblick 213  
        Literatur 214  
     Die Untersuchung von Stratifikation in sich wandelnden Hochschulfeldern Überlegungen zur Operationalisierungüber organisationsbezogene ‚Entry Points‘ 217  
        1 Abgrenzung und Öffnung des Feldbegriffs 218  
        2 Organisationsbezogene ‚Entry Points‘ als Feldzugang 220  
        3 Auswahl der ‚Entry Points‘ 222  
        4 Eine radikal-relationale Feldperspektive 224  
        5 Exemplarisches Vorgehen 226  
        6 Konklusion 230  
        Literatur 232  
  Angaben zu den Autorinnen und Autoren 236  

Service

Info/Kontakt