Verallgemeinerung des Beruflichen - Verberuflichung des Allgemeinen?

Verallgemeinerung des Beruflichen - Verberuflichung des Allgemeinen?

von: Birgit Ziegler, Gerhard Minnameier

wbv Media, 2015

ISBN: 9783763954582

Sprache: Deutsch

216 Seiten, Download: 1045 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Verallgemeinerung des Beruflichen - Verberuflichung des Allgemeinen?



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Verallgemeinerung des Beruflichen und Verberuflichung des Allgemeinen 10  
  Verallgemeinerung von Beruf 22  
     Beruf als soziales Konstrukt zwischen Entberuflichung und Professionali­sierung – Entgrenzungen „vorwärts nach weit“ in Richtung einer professionsorientierten Beruflichkeit 24  
        1 Ausgangssituation, Entwicklungs- und Diskurslinien 24  
        2 Beruflichkeit als Organisationselement von Arbeit 27  
        3 Gestaltungsdimensionen verberuflichter Arbeit 29  
        4 Berufsorientierung als organisatorische Herausforderung für Hochschulen 30  
        5 Unterschiedliche Wissensarten als didaktische Herausforderung 31  
        6 Ausblick und Forschungsbedarfe 34  
     Der Beruf als Form. Eine soziologische Begriffsbestimmung 38  
        1. 38  
        2. 42  
        3. 46  
        4. 50  
  Verberuflichung, Entberuflichung und Verallgemeinerung – Entwicklungen im Bildungs- und Beschäftigungssystem   56  
     Verberuflichung und Verallgemei­nerung – internationale Perspektiven und die Frage nach der Tertiarisierung der beruflichen Bildung 58  
        1 Problemstellung 58  
        2 Tertiarisierung als Ausdruck von „Verallgemeinerung des Beruflichen“ und „Verberuflichung des Allgemeinen“ im Kontext des deutschen Bildungswesens 61  
        3 Zur Bedeutung von Beruflichkeit als „organisierendem Prinzip“ der Berufsausbildung – die Perspektive der vergleichenden Berufsbildungsforschung 65  
           3.1 Beruflichkeit als „organisierendes Prinzip“ 65  
           3.2 Zur Andersartigkeit von Berufskonzept und Funktionskonzept: ein deutsch-englischer Vergleich 68  
        4 Implikationen von Tertiarisierungsentwicklungen für die deutsche Berufsbildung 71  
     Verberuflichung oder Entberuflichung? Einige Befunde aus der Arbeits- und Bildungssoziologie 82  
        1 Die Arbeitsgesellschaft 84  
        2 Epochaler Wandel der Produktionsweise 86  
        3 Netzwerkgesellschaft und Netzwerkorganisation 89  
        4 Wissensarbeit 91  
        5 Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse 94  
        6 Gestaltungsspielräume 97  
        7 Fazit und Handlungsfelder 99  
  Bildung und Beruf – aus der Perspektiven einer kritischen Bildungstheorie 104  
     Zeitstrukturen von Beruf und Pädagogik. Beitrag zu einer kritischen Berufsbildungsforschung 106  
        1 Das prekäre Verhältnis von Beruf und Bildung in der Berufspädagogik 106  
        2 Die These der zeitstrukturellen Harmonie von Beruf und Bildung 109  
           2.1 Das Konzept der Zeitstruktur als wissenschaftliche Kategorie 109  
           2.2 Drei zeitstrukturelle Muster der Kopplung von Beruf und Bildung 112  
        3 Gouvernementalität als Aufgabe kritischer Berufsbildungsforschung 117  
     Bessere Menschen – bessere Bildung 124  
        1. 124  
        2. 127  
        3. 132  
     Überholte, aber keineswegs überwundene Widersprüche 138  
        Vorbemerkung 138  
        Historische Spuren des Widerspruchs von allgemeiner und beruflicher Bildung:  Mensch oder Bürger bzw. Bildung  oder Beruf 140  
        Zum Selbstwiderspruch von allgemeiner und beruflicher Bildung am Beispiel der Theorien von Heinz-Joachim Heydorn und Herwig Blankertz 142  
        Sind wir heute über den Gegensatz hinaus oder lebt das Erbe in moderner Gestalt fort? 144  
  Berufs- und Wirtschaftspädagogik – ihrem Selbstverständnis auf der Spur 148  
     Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik als technologische Disziplin 150  
        1 Problemstellung 150  
        2 Wissenschaftliche Theorien im Kontext von Erklärungs- und Gestaltungsfragen 152  
           2.1 „Wahrheit“ versus „Brauchbarkeit“ wissenschaftlicher Gesetzesaussagen 152  
           2.2 Technologische Theorien im pragmatistischen Zusammenhang 154  
           2.3 Wahrheit versus Effektivität 157  
           2.4 Technologien und Ethik 159  
        3 Zur Frage eines Technologiedefizits 160  
           3.2 Zur Relevanz des postulierten Technologiedefizits  161  
           3.3 Technologie und Pädagogik 164  
        4 Fazit 166  
     Zwischen Berufsschulpädagogik und Berufsbildungsforschung 170  
        1 Diskurse zum Selbstverständnis der Disziplin Berufspädagogik und zur Berufsbildungsforschung 171  
        2 Die Darmstädter Berufspädagogik 176  
           2.1 Berufspädagogik in Darmstadt – Phase I – 1963–1990 177  
           2.2 Berufspädagogik in Darmstadt – Phase II – 1990–2013 187  
        3 Perspektiven 196  
        Übersicht 1 205  
        Übersicht 2 209  

Service

Info/Kontakt