Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung III - Wirkung - Nutzen - Sinn

Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung III - Wirkung - Nutzen - Sinn

von: Wolfgang Stifter, Erika Kanelutti-Chilas, Ingeborg Melter

wbv Media, 2014

ISBN: 9783763954827

Sprache: Deutsch

242 Seiten, Download: 1400 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung III - Wirkung - Nutzen - Sinn



  Inhalt 6  
  Vorwort 8  
  Einleitung 10  
  1 Zur gesellschaftlichen Funktion von Beratung 14  
     Arbeit im „Zwischen“ – zur gesellschaftlichen Verortung von Beratung 16  
        1 Fokus: Bildungs- und Berufsberatung 17  
        2 Erläuterung des „Zwischen“ 20  
        3 Zur Organisation des „Zwischen“ 22  
        4 Beratungsangebote als geografische und institutionelle Orte 24  
        5 Die Bedeutung des Settings 25  
        6 (Neu-)Orientierung als Eröffnung von „Möglichkeitsräumen“ 27  
        Literatur 28  
  2 Beratung gestalten: Nutzen erzeugen, Sinn stiften 32  
     Das Glu¨ck der siebenten Welle – Reflexionen zum Nutzen und Sinn in Beratungen 34  
        1 Bedeutungen von Nutzen und Sinn 34  
        2 Entwicklungslinien der (Berufs-)Beratung 37  
        3 Architektur einer Beratung 41  
        4 Nutzen und Sinn in Beratungen 44  
        5 Fazit 54  
        Literatur 56  
  3 Bildungsberatung und gesellschaftliche Teilhabe 58  
     Weil es einen Unterschied macht: Beratung in Diversität und sozialer Gerechtigkeit 60  
        1 Diversität, Differenz und Intersektionalität 60  
        2 Beratung und soziale Gerechtigkeit 63  
        3 Diversität und Differenz als strukturelle Frage 64  
        4 Diverse Werthaltungen zu Bildung und Beruf 65  
        5 Bedingungen fu¨r sozial gerechte Beratungsangebote 68  
        Literatur 68  
     In offenen Settings beraten 72  
        1 Offene Settings fu¨r mehr Zugangsgerechtigkeit 74  
        2 Offene Settings und Verhandlungsgerechtigkeit 77  
        3 Offene Settings und Anerkennungsgerechtigkeit 78  
        4 Offene Settings und Ausstattungsgerechtigkeit 80  
        5 Offene Settings und gerechtere Anerkennung der Professionalität 81  
        Literatur 81  
     Der Bildungsberater als Streetworker 84  
        Zur Problematik fixer Beratungsorte 85  
        Der Mann mit dem Hund oder: Wie der Ort den Anlass und die Form der Begegnung bestimmt 85  
        Formen der Kontaktaufnahme 87  
        Erfahrungen aus der Beratung im (halb)öffentlichen Raum 88  
        Conclusio 89  
        Literatur 90  
     Bildungsarmut – Bestandsaufnahme in der österreichischen Einwanderungsgesellschaft 92  
        Einleitung 92  
        Bildungsarmut, Bildungsungleichheit und Bildungsbenachteiligung 93  
        Bildungsarmut unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich 94  
        Bildungsarmut und die Ethnisierung und Kulturalisierung sozialer Unterschiede 97  
        Bildungserfolg in Einwanderungsländern 98  
        Bildungsarmut und Strukturen des Bildungswesens 100  
        Bildungsergebnisse und Bildungsprozesse 103  
        Ausblick 104  
        Literatur 105  
     Sozialer Ausgleich durch Bildungsberatung? Wahrnehmung aus der Praxis der AK-Bildungsberatung 108  
        1 Bildungschancen und Armutsgefährdung 108  
        2 Welchen Beitrag kann Bildungs- und Berufsberatung zum sozialen Ausgleich leisten? 111  
        Literatur 120  
  4 Beratung und Orientierungim Kontext des gesellschaftlichen Wandels 122  
     Vom Kompass zum Radar – Über den Wandel der gesellschaftlichen Relevanz von Bildungsberatung 124  
        Gesellschaftliche Umbru¨che 124  
        Übergang in die leichte Moderne 126  
        Bedeutung fu¨r die Bildungsberatung 128  
        Adressatinnen und Adressaten 129  
        Sozial-symbolische Ebene 130  
        Alter 131  
        Geschlecht 132  
        Zunahme atypischer Beschäftigung 132  
        Schluss 133  
        Literatur 133  
     Vom ExpertenInnenmodell zum Befähigungsmodell 136  
        Gesellschaftliche Herausforderungen 136  
        „Lifelong Guidance“ als Antwort 137  
        Der Paradigmenwechsel 138  
        Lifelong Guidance-Strategien 139  
        Praktische Konsequenzen 140  
        Literatur 141  
     Plädoyer fu¨r eine subjekt- und kompetenzorientierte Berufswahl 142  
        Theorien der Berufswahl: traditionelles versus neues Paradigma 142  
        Vorherrschendes Paradigma: Berufswahl als rationaler Entscheidungsprozess 143  
        Empirische Einwände gegen den traditionellen Ansatz der Berufswahl 145  
        Alternative Berufsorientierungs- und Beratungskonzeptionen 148  
        Folgerungen fu¨r die Berufsberatung: Berufsorientierung muss erlernt werden 150  
        Literatur 151  
  5 Konzepte und praktische Zugänge 154  
     Zwischen Komposition und Improvisation – Merkmale, Nutzen und Sinn eines Beratungskonzepts 156  
        1 Merkmale, Inhalte und Gliederung eines Beratungskonzepts 157  
        2 Elemente eines Beratungskonzepts 159  
        3 Nutzen und Sinn eines Beratungskonzepts 164  
        Literatur 166  
     Lichtblicke durch Schwarzmalen 168  
        Unter welchen Voraussetzungen erleben sich Ratsuchende in der Beratung als Ku¨nstlerinnen und Ku¨nstler? 171  
        Wie werden Ratsuchende mit kunstanaloger Haltung vertraut gemacht? 172  
        Wie werden gelingende ku¨nstlerische Experimente gestaltet? 174  
        Beispiel eines ku¨nstlerischen Experiments und der anschließenden Ernte 174  
        Was kann mit ku¨nstlerischen Erfahrungen in Beratungenerreicht werden? 176  
        Fazit 176  
        Literatur 176  
     Arbeit mit Gruppen – ihr Nutzen und Nachteil fu¨r die Bildungs- und Berufsberatung 178  
        1 Berufsfindungsphasen und Gruppenangebote 179  
        2 Reflexive und transitive Arbeitsformen mit Gruppen 181  
        3 Erfolgsfaktoren reflexiver Gruppenformen 182  
        4 Probleme informationsorientierter Gruppenformen 183  
        5 Das Zusammenspiel von Feldkompetenzen und didaktisch-methodischen Kompetenzen – Voraussetzung fu¨r eine professionelle Gruppenarbeit in der Bildungs-und Berufsberatung 184  
        6 Thesen zum Nutzen und zum Nachteil von Gruppenangeboten in der Berufs- und Bildungsberatung 187  
        Literatur 189  
     Resilienz als neuer Ansatz im ressourcenorientierten Beratungsprozess 190  
        1 Resilienz als neuer Modebegriff 191  
        2 Einblicke in die Resilienzforschung 192  
        3 Begriffserklärung und Definition 193  
        4 Resilienz als dynamischer Entwicklungs- und Anpassungsprozess 194  
        5 Schutzfaktorenkonzept 195  
        6 Trainingsprogramme 196  
        7 Kritische Anmerkungen 200  
        Literatur 201  
     Das Beratungsprofil von Stop Dropout 204  
        1 Was ist Stop Dropout? 204  
        2 Das Beratungsprofil 205  
        3 Zusammenfassung 210  
        Literatur 211  
  6 Wirkungen von Bildungsberatung analysieren 212  
     „Ich sehe doch am Gesicht des Klienten, was wirkt und was nicht!“ 214  
        1 Wirkungsanalysen von Bildungsberatung im aktuellen politischen und gesellschaftlichen Kontext 214  
        2 Ansatz und methodisches Vorgehen 216  
        3 Systematik der Wirkungsanalysen 216  
        4 Fazit: Vielfältiger Sinn durch eine Vielfalt bei Wirkungsanalysen 234  
        Literatur 236  
  Autorinnen und Autoren 240  

Service

Info/Kontakt